Direkt zum Inhalt

Henry Wilfrid 'Bunny' Austin (1906-2000)

1932 war Austin der erste Engländer seit 23 Jahren, der das Finale von Wimbledon erreichte.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Britischer Tennisstar der 1930er Jahre

Bunny Austin war eine der großen Figuren des Welttennis. Er und Fred Perry waren Mitglieder der letzten britischen Mannschaft, die den Davis Cup gewann. Ihre vier aufeinanderfolgenden Siege in den 1930er Jahren markierten eine goldene Ära des britischen Tennissports, die bis heute nicht wieder erreicht wurde. Austin ist der letzte britische Spieler, der das Finale von Wimbledon erreicht hat - eine Ehre, auf die er nur ungern verzichtet hätte. Er und Perry waren die Matinee-Idole der britischen Tennisfans in einer Zeit, die sanfter und sportlicher, aber nicht weniger wettbewerbsorientiert war als die heutigen hart umkämpften Wettbewerbe.

Austin wurde auch für seine christliche Berufung bekannt, die sich in seinem Engagement für die Vorkriegsbewegung der Oxford Group und ihrer späteren Kampagne der "Moralischen Aufrüstung" (MRA) manifestierte. Dies führte zu Kontroversen und Widerstand, und viele Jahre lang wurde er aus dem All England Lawn Tennis Club ausgeschlossen.

1932 war Austin der erste Engländer seit 23 Jahren, der das Finale von Wimbledon erreichte. Dort traf er auf den starken Aufschlag des Amerikaners Elsworth Vines, der ihn in zwei Sätzen besiegte. Im folgenden Jahr drehte Austin den Spieß um und besiegte Vines bei den Davis-Cup-Spielen in Paris mit 6:1, 6:1, 6:4. Das britische Team schlug die französischen Pokalverteidiger in der Trostrunde, was der erste Sieg seit 21 Jahren war. König Georg V. übermittelte eine Glückwunschbotschaft, und als der Golden Arrow in die Victoria Station einfuhr, begrüßte eine jubelnde Menge von 10 000 Menschen das siegreiche Team und hob Austin und Perry auf die Schultern. Der nationale Mannschaftswettbewerb, der damals nur Amateuren vorbehalten war, wurde als ebenso prestigeträchtig wie Wimbledon angesehen.

In den folgenden drei Jahren schlug das Team, das von Dan Maskell trainiert wurde, die Herausforderer aus den Vereinigten Staaten und Australien. Seitdem hat Großbritannien den Davis Cup nicht mehr gewonnen.

Austin erreichte 1938 erneut das Finale von Wimbledon, bevor er vom Amerikaner Don Budge in zwei Sätzen besiegt wurde. Als Budge Ende des Jahres Profi wurde, war Austin kurzzeitig die Nummer 1 der Weltrangliste. Der Wimbledon-Titel blieb ihm verwehrt, aber im Laufe seiner 38 Davis-Cup-Siege schlug er fünf Wimbledon-Champions. 1977 schrieb Lance Tingay in seinem Buch 100 Jahre Wimbledon: "Wenn die Beständigkeit der hohen Leistung das einzige Kriterium wäre, dann würde Austin zu den besten Spielern aller Zeiten zählen."

Der dunkelhaarige und gut aussehende Austin war der Liebling des Publikums - und das Pin-up-Foto eines jeden Schulmädchens. Aber er war sich immer bewusst, dass ihm der Körperbau des größeren, kräftigeren Perry fehlte. Auf dem Platz ergänzten sich ihre Spielstile: die Kraft und Aggressivität von Perry, gepaart mit der athletischen Anmut von Austin, der als "Nijinsky des Tennisplatzes" bekannt war.

Abseits des Platzes verband die beiden eine Freundschaft der Gegensätze. Perry war der Sohn eines Labour-Abgeordneten und besuchte eine staatliche Schule: Austin besuchte die Repton Public School und wurde ein Börsenmakler mit Bowlerhut, der an der durch den Wall-Street-Crash von 1929 erschütterten Börse wenig zu tun hatte.

Nach einem Schaukampf gegeneinander im Jahr 1933 stöhnte ein Sportjournalist, dass "sie nichts so sehr ähnelten wie ein Paar alter Droschkenpferde". Von da an sprachen sie sich nach ihren Davis-Cup-Siegen in ihren Briefen mit "Lieber alter Droschkenkutscher" an, während Perry manchmal einfach "Lieber Hase" schrieb.

Henry Wilfred Austin - in der Schule trug er den Spitznamen "Bunny", in Anlehnung an ein Kaninchen aus dem Daily Sketch namens Wilfred - verbrachte seine Kindheit in Norwood, Südlondon. Sein Vater war ein begeisterter Sportler, der in seinem Sohn die Chance sah, die Ambitionen zu erfüllen, die er selbst nie erreicht hatte. Austin lernte im Alter von fünf Jahren, einen Tennisschläger zu halten und schlug den Ball gegen die Wand seines Kinderzimmers, wobei ein Schaukelpferd als Netz diente. Zwei Tennisclubs waren nur wenige Gehminuten von seinem Elternhaus entfernt, und als seine ältere Schwester Joan britische Juniorenmeisterin im Tennis wurde, war er fest entschlossen, in ihre Fußstapfen zu treten.

Er war ein Allround-Sportler und wurde drei Jahre hintereinander nationaler Tennismeister der Schüler. An der Universität Cambridge, wo er Geschichte studierte, war er Tenniskapitän und wurde in seinem ersten Jahr dort, im Alter von 19 Jahren, in das Davis-Cup-Team berufen. Doch sein Vater hielt ihn für zu jung und riet ihm, die Einladung abzulehnen.

Das war ein teurer Fehler. Der Generalstreik von 1926 führte zur Schließung der Universität, und als Austin in jenem Juni für Großbritannien gegen Amerika spielen sollte, war er aus dem Training und unfit. Das Spiel belastete sein Herz und er musste sich ein Jahr lang ausruhen. Gesundheitliche Probleme sollten ihn während seiner gesamten Tenniskarriere begleiten.

Aber er war innovativ. In der brütenden Hitze von Forest Hills, New York, sorgte er 1932 für Aufsehen, als er in kurzen Hosen anstelle der üblichen langen Flanellhosen auftrat. Das tat er auch im folgenden Jahr in Monte Carlo. Als er sein Hotel in einem langen Mantel verließ, wurde er von einem alarmierten Concierge angesprochen: "Entschuldigen Sie, Mr. Austin, ich glaube, Sie haben Ihre Hose vergessen". Der eigentliche Test war jedoch, ob kurze Hosen in Wimbledon erlaubt sein würden. Er und drei weitere Spieler traten in ihnen auf, der Himmel stürzte nicht ein, und die Mode war etabliert.

Auf einem Schiff, das 1929 den Atlantik überquerte, lernte Austin die Schauspielerin Phyllis Konstam kennen. Sie war Alfred Hitchcocks Hauptdarstellerin in einem seiner ersten "sprechenden Filme" und war auf dem Weg zum Broadway, wo sie an der Seite von Laurence Olivier spielen sollte. Sie und Austin heirateten im November 1931, und die Zeitungen bezeichneten die Hochzeit als die Hochzeit des Jahres.

Austin hatte in eine glamouröse Welt eingeheiratet, die seiner Liebe zum Theater entgegenkam. Ihre eigene Geschichte wurde später in einer West End-Produktion, Love All, dramatisiert. Doch die Ehe war anfangs stürmisch, nicht zuletzt wegen Konstams heftiger Reaktion auf Austins Begegnung mit der Oxford-Gruppe zwei Jahre nach ihrer Hochzeit. Austin hatte über die Lehren Christi gelesen und war auf der Suche nach einer ausreichend breiten Anwendung, um den Herausforderungen des bevorstehenden Krieges gerecht zu werden. Er hatte das Gefühl, dass er sie in der Gruppe gefunden hatte. Konstam war jedoch besorgt über die Auswirkungen, die die Gruppe auf ihre Freunde haben könnte, und überredete ihren Mann, mit ihr zu brechen.

Austin hatte bereits begonnen, sich in Presseartikeln und auf öffentlichen Podien über die Kriegsgefahr zu äußern. Er und Perry waren die einzigen Spieler, die in einem Brief an die Times ihre Stimme gegen das Verbot der Nazis erhoben, deutsche Juden wie Daniel Prenn aus ihrem Davis-Cup-Team zu verbannen.

Unter dem Eindruck des drohenden Krieges schloss sich Austin wieder der Oxford Group an und wurde zu einem ihrer prominentesten Fürsprecher. Die Kriegsjahre verbrachte er auf Einladung des Gründers der Gruppe, Frank Buchman, in Amerika. Dies löste einen Sturm aus, da einige britische Zeitungen Austin beschuldigten, ein Pazifist und Wehrdienstverweigerer zu sein. Das war ein unfairer Vorwurf. Er war mit der Erlaubnis dreier britischer Regierungsstellen nach Amerika gegangen, unter der Bedingung, dass er zurückkehren und im Krieg dienen würde, falls er dazu aufgefordert würde. Das geschah nie.

Wie andere religiöse Mitarbeiter wurde er als "Laienevangelist", der einen wichtigen öffentlichen Dienst leistete, als Reservist betrachtet. Er und seine Frau, die die religiösen Überzeugungen ihres Mannes zu schätzen gelernt hatte, setzten sich für die Schaffung eines christlichen Theaters ein, das die Arbeitsmoral der amerikanischen Kriegsanstrengungen verbessern sollte. Präsident Roosevelt empfing Austin zu seiner Unterstützung im Weißen Haus.

Doch die Angriffe der Presse gingen weiter, und 1943 entschied die New Yorker Einberufungskommission gegen Austins "beruflichen Aufschub", woraufhin er als Gefreiter in die Luftwaffe der US Army einberufen wurde. Bei einer ärztlichen Routineuntersuchung wurde festgestellt, dass er am Gilbert-Syndrom litt, einer periodisch auftretenden Funktionsstörung der Leber, die ihm Gelbsuchtanfälle bescherte. Endlich verstand Austin, warum er auf dem Tennisplatz gelegentlich unter starker Schwäche litt. Die Krankheit disqualifizierte ihn für den aktiven Kriegsdienst und für ein Offizierspatent.

Austin widmete den Rest seines Lebens der moralischen Aufrüstung und schrieb mehrere Bücher darüber sowie seine Autobiografie, zusammen mit Phyllis Konstam, A Mixed Double (1969). Sie arbeiteten eng mit Buchman zusammen und reisten mit ihm durch Amerika und Europa sowie durch Australasien, die pazifischen Länder und Indien. Sie leisteten Pionierarbeit bei den christlichen Theaterproduktionen der MRA, insbesondere bei ihrer Rückkehr nach London im Jahr 1961 am Westminster Theatre. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1976 schrieb Austin sein letztes Buch zum Andenken an sie, eine Reihe rührend ehrlicher "Briefe" mit dem Titel To Phyll With Love (1979).

Austins Mitgliedschaft im All England Club war während des Krieges erloschen, wie die vieler anderer. Als er 1961 erneut einen Antrag stellte, teilte ihm der damalige Clubvorsitzende mit, dass es "einige gibt, die keine moralische Aufrüstung im All England Club wollen". Austin sah darin eine Diskriminierung durch eine kleine Minderheit im Club. Sein Antrag blieb jedoch unbeantwortet und er wurde erst 1984 wieder aufgenommen, nachdem 148 Mitglieder ein Unterstützungsschreiben unterschrieben hatten.

Austin vertrat die Ansicht, dass der Geist des Sportsgeistes in der gesamten Gesellschaft als Sauerteig wirken sollte, und er bedauerte den Mangel an diesem Geist bei einigen Tennisspielern in den letzten Jahren. Er selbst war immer ein Sportsmann und Gentleman und hat das Spiel mit großer Anmut gespielt. Er gewann unzählige Freunde in der ganzen Welt und wird von vielen vermisst werden, nicht zuletzt in der Tenniswelt. Am meisten aber wollte er wegen seines christlichen Glaubens in Erinnerung bleiben.

Im Juni 1997 trat er in der BBC-Fernsehsendung Songs of Praise auf, die vom neuen Court Nr. 1 in Wimbledon übertragen wurde. Im Juli desselben Jahres wurde er außerdem in die amerikanische Tennis Hall of Fame aufgenommen. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte er im vergangenen Juni, als er die Parade der Champions in Wimbledon anführte.

Michael Smith

Henry Wilfred Austin, Tennisspieler: geboren am 26. August 1906 in London; verheiratet 1931 mit Phyllis Konstam (gestorben 1976; ein Sohn, eine Tochter); gestorben am 26. August 2000 in Coulsdon, Surrey.

Dieser Nachruf erschien zuerst in The Independent, 28. August 2000.

THEMEN

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2000
Quelle
The Independent, 28 August 2000
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2000
Quelle
The Independent, 28 August 2000
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.