Direkt zum Inhalt

Es geht um Führung

Zeitschrift:
Kim Beazley Senior war eine seltene Rasse - ein ehrlicher Politiker, der sich die Bewunderung und das Vertrauen aller Seiten der Politik verdient hat.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Kim Beazley Senior war eine seltene Rasse - ein ehrlicher Politiker, der sich die Bewunderung und das Vertrauen aller Seiten der Politik verdient hat. Am Montag, dem 15. Oktober, titelte die Melbourner Tageszeitung The Age: "Es geht um Führung". Australiens Premierminister John Howard hatte gerade Neuwahlen ausgerufen und behauptet, das Land brauche weder eine neue noch eine alte Führung, es brauche nur die "richtige" Führung. Zur gleichen Zeit hatte in Peking gerade der 17. Parteitag der Kommunistischen Partei begonnen, auf dem die fünfte Führungsgeneration des kommunistischen China gewählt werden soll. In seiner Eröffnungsrede hob Präsident Hu Jintao die Regierungsführung als Schlüsselthema hervor, in einer Zeit, in der viele Chinesen von Korruption und übermäßiger Bürokratie frustriert sind.

Angesichts der Tatsache, dass das Thema Führung in aller Munde ist, ist es nur folgerichtig, dass die Zeitungen in Großbritannien und Australien Kim Beazley Senior, einem der herausragenden australischen Politiker, der am Freitag, dem 12. Oktober, verstorben ist, Tribut gezollt haben. Heute scheint die Politik oft auf die Wissenschaft der Öffentlichkeitsarbeit und der Fokusgruppen reduziert zu werden, und die Aufgabe der Politiker scheint darin zu bestehen, den sagenumwobenen "Mittelweg" zu finden und mutig zu erklären: "Hier stehe ich". Das Ergebnis ist, dass wir anstelle von Führung 'Mitläufertum' haben. Beazley war nicht diese Art von Politiker. Premierminister John Howard beschrieb ihn als "einen Mann mit sehr hohen Prinzipien", der "von einem starken christlichen Glauben getragen wurde". Sein Auftreten und sein Verhalten sowohl im Parlament als auch bei der allgemeinen Wahrnehmung seiner Pflichten als Minister setzten einen sehr hohen Standard". Oppositionsführer Kevin Rudd sagte, dass Herr Beazley Senior - der Vater des ehemaligen Oppositionsführers Kim Beazley - ein Diener und eine Führungspersönlichkeit von höchstem Rang war.

In einer gemeinsamen Erklärung mit dem bildungspolitischen Sprecher Stephen Smith erklärten sie, die Labor Party habe "eine Ikone verloren", die "einige der bedeutendsten Bildungsreformen in der australischen Geschichte" durchgeführt habe. Viele von uns im Parlament wären ohne Kims Beiträge nicht hier", sagten sie. Bei solchen Ehrungen (und dem Versprechen eines Staatsbegräbnisses) könnte man Nicht-Australiern verzeihen, wenn sie denken, dass Beazley ein ehemaliger Premierminister sein muss. Das war er aber nicht. Beazley verbrachte 28 seiner 32 Jahre im Parlament in der, wie er einmal verzweifelt sagte, "ständigen Opposition Ihrer Majestät". Ein Jahr bevor die Australier die Whitlam-Labor-Regierung an die Macht wählten, sagte Beazley auf einer Konferenz in Indien: "Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass die wahre Funktion einer Opposition darin besteht, die Regierung an den Punkten ihrer Erfolge zu übertrumpfen. Nur dann kann eine alternative Politik entwickelt und ein sozialer Fortschritt erreicht werden.

Fast drei Jahrzehnte in der Opposition hatten ihm gezeigt, dass "die Frage des Motivs der Schlüssel zum sozialen Fortschritt ist... Wenn dein Motiv die Macht ist, wirst du höchstwahrscheinlich die Wahrheit verdrehen. Wenn dein Motiv die Wahrheit ist, wirst du fit für die Macht sein.' Er war nur wenige Jahre, nämlich von 1972 bis 1975, Bildungsminister. Viele der Veränderungen, die er durchsetzte, stammten aus seiner Zeit in der Opposition - was möglich war, weil er als integrer Mann bekannt war, dessen Motiven die Politiker beider Seiten des Parlaments vertrauten. So konnte er beispielsweise mit dem liberalen Minister (und späteren Generalgouverneur) Sir Paul Hasluck auf das historische Referendum von 1967 hinarbeiten, bei dem die Aborigines zum ersten Mal als Australier in der Volkszählung anerkannt wurden.

Als die Commonwealth-Regierung ein Ministerium für Aborigine-Angelegenheiten einrichtete, bat Premierminister Harold Holt Beazley um seinen Rat. Später, als Bildungsminister, führte Beazley Änderungen ein, die es den Aborigines ermöglichten, in ihrer eigenen Sprache unterrichtet zu werden - zuvor waren indigene Kinder geschlagen worden, wenn sie in der Schule etwas anderes als Englisch sprachen. Zu Beginn des Kampfes um die Landrechte der Aborigines wurde dem Parlament eine Petition vorgelegt. Die in der Yolgnu-Matha-Sprache verfasste und ins Englische übersetzte Petition forderte das Parlament auf, einen Sonderausschuss zu ernennen, "der von kompetenten Dolmetschern begleitet wird, um die Ansichten des Yirrkala-Volkes zu hören". Von den Oppositionsbänken aus überreichte Beazley dem Parlament die Petition, beantragte die Einsetzung des Sonderausschusses und betonte, dass dies "keine Parteiangelegenheit ist... Es geht nicht darum, dass die Regierung vor Gericht steht. Dieses Parlament ist angeklagt". Dann geschah etwas Seltenes in der australischen Politik: Paul Hasluck, der zuständige Minister, erhob sich und nahm den Antrag der Opposition sofort an. Ich habe so etwas in 32 Jahren nur einmal erlebt", sagte Beazley. Zu Beginn seiner politischen Laufbahn wurde Beazley vom Parlament zur Krönung von Königin Elisabeth II. im Jahr 1953 entsandt.

Fasziniert von den Ideen der Moralischen Wiederbewaffnung (wie Initiativen der Veränderung damals genannt wurden) beschloss er, auf dem Rückweg eine Woche im IofC-Zentrum in Caux, Schweiz, zu verbringen. Aus der einen Woche wurden sieben. Ich musste zugeben, dass das, was ich in Caux sah, für den Frieden und die Vernunft in der Welt weitaus bedeutender war als alles, was zu dieser Zeit in der australischen Politik getan wurde", erinnerte er sich später. Er nahm die Herausforderung eines Freundes von der britischen Labour-Partei an, das Experiment zu wagen, sich allein Zeit zu nehmen, um Gottes Führung zu suchen, "ohne etwas beweisen zu müssen, ohne etwas zu rechtfertigen und ohne etwas für sich selbst zu gewinnen" (eine schockierend subversive Aussage für einen Politiker, wie er später sagte). Das Experiment wurde zur Gewohnheit und zum Leitprinzip und führte zu seiner Überzeugung, dass er die Rehabilitation der Aborigines zu einem zentralen Punkt seines öffentlichen Lebens machen sollte. Als ihm Jahre später von der Australian National University die Ehrendoktorwürde verliehen wurde, hieß es in der Begründung: In den letzten Jahren ist es populär geworden, die Ungerechtigkeiten anzuerkennen, die den Aborigines angetan wurden. Im letzten halben Jahrhundert war dies jedoch alles andere als populär. In dieser Zeit haben nur wenige Menschen so viel und keiner so viel getan wie Beazley, um diesen Gesinnungswandel herbeizuführen. Heutzutage sind viele zynisch gegenüber Politikern. Das Beispiel von Kim Beazley Senior zeigt, dass es möglich ist, in der Politik ehrlich zu sein, und dass eine integre Person in der Opposition effektiver sein kann als viele unbedeutendere "Führer", die hohe Ämter erreichen.

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2007
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2007
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.