Direkt zum Inhalt

Geoffrey Craig (1944-2018)

Abenteurer, der einen reißenden Fluss in Papua-Neuguinea überlebte und auf dem Gipfel des Kilimandscharo Dudelsack spielte

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Geoffrey Craig überstand einen reißenden Fluss in Papua-Neuguinea, spielte Dudelsack auf dem Gipfel des Kilimandscharo und erklomm eine Meeresklippe in Skye.

Er war das dritte von fünf Geschwistern, deren Vater John Craig war, Sekretär des Vorstands von Colvilles Ltd, dem Eisen- und Stahlunternehmen in Motherwell, das im Zuge der Verstaatlichung Teil der British Steel Corporation werden sollte. Ihr Großvater war Sir John Craig, Vorsitzender von Colvilles Ltd. und Gouverneur der Bank of Scotland von 1955-57.

Geoffrey William Craig wurde am 16. Dezember 1944 in Glasgow geboren. Seine Mutter Agnes war die jüngere Tochter von Sir William und Lady Marshall aus Uddingston, South Lanarkshire. Geoffrey, der die Gordonstoun School besuchte, hätte in die Fußstapfen seines Vaters in der Stahlindustrie treten können, zumal er an der Strathclyde University einen Abschluss in Metallurgie machte und am Imperial College in London seinen Master absolvierte.

Stattdessen fühlte er sich von Gott berufen, für die christliche Wohltätigkeitsorganisation Oxford Group und ihre Kampagnen für "moralische und geistige Aufrüstung" (MRA), heute bekannt als Initiativen der Veränderung (IofC), zu arbeiten. Es sollte ein Abenteuer des Glaubens werden, ohne garantiertes Einkommen, das seinem ruhigen und fleißigen Geist des Dienstes an den Menschen hervorragend entsprach. Es führte ihn von Kenia und Äthiopien nach Papua-Neuguinea, wo er vier Jahre verbrachte, auf die Philippinen und nach Hongkong, wo er achtzehn Monate verbrachte, und nach Japan für viereinhalb Jahre, wobei er in jedem Land lange genug blieb, um lebenslange Freundschaften zu schließen.

Zunächst arbeitete er für die Filmproduktions- und Vertriebsabteilung der Gruppe in London. Dies führte ihn 1970 nach Papua-Neuguinea, als sich das Land der Unabhängigkeit von der australischen Verwaltung im Jahr 1975 näherte. Er überwachte die Synchronisation des afrikanischen Spielfilms Freedom, der von der Konfliktlösung im Kampf um die Unabhängigkeit handelt, in Pidgin. Es war der erste Spielfilm, der in dieser Sprache synchronisiert wurde. Nach der Fertigstellung reisten er und seine Kollegen mit Kanus und Jeeps durch die Dörfer, um mit einem tragbaren Generator, einem Bell & Howell-Projektor und einem zwischen Bäumen gespannten Bettlaken als Leinwand Freiluftvorführungen zu veranstalten.

Craigs "Unerschütterlichkeit", wie es ein Kollege ausdrückte, wurde deutlich, als ihr Jeep in einem reißenden Fluss stecken blieb. Sein ironischer Humor spiegelte sich in seiner Schilderung des Vorfalls wider: "Während wir da saßen und überlegten, wie wir uns in Sicherheit bringen und Hilfe finden könnten, um ihn herauszuziehen, gab es auch noch ein Erdbeben.

1975 heiratete er eine Arbeitskollegin, Veronica Phelps aus Portsmouth. Sie reisten 1978 auf die Philippinen, um dort fast ein Jahr lang zu arbeiten, und lebten bei seinem Vater, der von der Weltbank beauftragt worden war, für die Entwicklungsbank der Philippinen zu arbeiten.

Sie zogen weiter nach Hongkong, bevor sie 1978 nach Großbritannien zurückkehrten. Ein Sohn, Philip, wurde 1981 in Glasgow geboren, und ihr zweiter Sohn, Richard, 1984 in Cheshire.

Im April 1982 reisten sie zum ersten von zwei Besuchen nach Japan, wo sie insgesamt viereinhalb Jahre verbrachten. Mit ihren Jungen halfen sie bei der Unterbringung der Gruppe in Tokio, lernten Japanisch und bemühten sich um den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zwischen Japan und Korea, das Craig sechsmal besuchte.

Wohin Craig auch immer reiste, nahm er seinen Dudelsack mit, den er auf dem Gipfel des Mount Fuji, auf einem 4.000 Fuß hohen Plateau in den Western Ghats in Indien und auf dem Gipfel des Kilimanjaro in Tansania spielte, wo er während seines Zwischenjahres zwischen den Universitäten kurzzeitig Ausbilder an einer Outward Bound Schule gewesen war.

1986 kehrten er und Veronica aus Japan nach Großbritannien zurück. Sie lebten in London, wo er weiterhin für die Dokumentarfilmabteilung arbeitete.

Von 2001 bis 2005 war Craig zunächst stellvertretender Sekretär und dann Sekretär der Oxford-Gruppe und leitete die Sitzungen des Kuratoriums. Er war maßgeblich für die Überwachung des Umzugs des Hauptsitzes der Wohltätigkeitsorganisation im Jahr 2000 nach London verantwortlich.

Dazu gehörte eine enge Zusammenarbeit mit dem Architekten und den Bauunternehmern bei der Renovierung des neuen Zentrums. Er richtete eine Veranstaltung zur Einweihung des neuen Gebäudes durch den damaligen Bischof von London, Richard Chartres, aus, an der auch ein Vertreter der Westminster Cathedral und ein hochrangiger Rabbiner teilnahmen.

Geoffrey und Veronica zogen sich 2008 nach Liberton in Edinburgh zurück, wo er Berater im Citizens Advice Bureau wurde.

Von 2010 bis 2014 war er außerdem Vorsitzender des Ältestenrates von IofC und betreute Teams in aller Welt. Es war typisch für seinen ruhigen und selbstlosen Geist des Dienens, dass er beide Aufgaben übernommen hat.

Er freute sich, in sein Geburtsland zurückzukehren, wo er in seiner Jugend ein begeisterter Bergsteiger gewesen war. Sein jüngerer Bruder Paul erinnert sich an die Besteigung des Bla Bheinn in den Cuillin auf Skye und an die Erklimmung einer Meeresklippe in der Nähe des Crofting-Dorfes Tarskavaig im Südwesten von Skye.

Geoffrey, der an Krebs litt, starb am 17. März 2018 im Marie-Curie-Hospiz in Edinburgh. An seiner Trauerfeier in der Liberton Kirk am 6. April nahmen Menschen aus ganz Australien und Japan teil. Sein älterer Bruder, Pfarrer Anthony Craig, zitierte seinen Schwager und sagte, dass Geoffreys "ruhige Akzeptanz, tiefer Glaube und große Tapferkeit für uns alle ein herausragendes Beispiel waren".

Sein Sohn Philip erinnerte sich an seinen Vater als "einen Mann der Integrität". Er fügte hinzu: "Ich erinnere mich deutlich daran, wie ich mit etwa 12 Jahren plötzlich sehr stolz darauf war, dass er mein Vater war. Er hatte eine tiefe Überzeugung und Klarheit darüber, was es bedeutet, richtig zu leben.

Er hinterlässt seine Frau Veronica, seine beiden Söhne und drei Enkelkinder.

Geoffrey Craig, Filmverleiher und christlicher Aktivist. Geboren: 16. Dezember 1944 in Glasgow. Gestorben: 17. März 2018 in Edinburgh, im Alter von 73 Jahren

Dieser Nachruf wurde zuerst in The Scotsman vom 16. April 2018 veröffentlicht.

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2018
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2018
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.