Direkt zum Inhalt

Brian Lightowler (1930-2023)

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Mein Freund Brian Lightowler, der im Alter von 93 Jahren gestorben ist, war Journalist, Autor und Aktivist. Sein Buch Korruption: Who Cares? (2003) beschreibt bewährte Praktiken zur Korruptionsbekämpfung, einschließlich der Durchführung nationaler "sauberer Wahlkampagnen" zur Vermeidung von Wahlfälschungen. Das "Laborexperiment" für diese Kampagnen fand 1989 in Queensland, Australien, statt, wo Brian damals lebte; dabei erklärten alle Abgeordneten und Kirchengemeinden des Bundesstaates ihre Unterstützung für ein korruptionsfreies Queensland.

Bei all dem war Brian durch seinen christlichen Glauben motiviert und durch sein Engagement in der Bewegung für moralische Wiederbewaffnung (MRA, jetzt umbenannt in Initiativen der Veränderung oder IofC), der er zum ersten Mal an der Universität begegnet war. Für ihn zeigte die MRA, dass wirtschaftliche, soziale und internationale Veränderungen durch den Einsatz von Einzelpersonen vorangetrieben werden können. Die unmittelbare Auswirkung auf ihn war die Entscheidung, sich für sein eifersüchtiges Verhalten gegenüber dem Präsidenten eines Ruderclubs zu entschuldigen, nachdem es zu einem Streit zwischen ihnen gekommen war.

Brian wurde in Willesden, im Nordwesten Londons, als Sohn von Maurice, der ein Herrenbekleidungsgeschäft leitete, und Violet (geb. Medhurst), einem Kindermädchen, geboren. Er wurde Schulleiter des King's Gymnasiums in Peterborough, wo er auch Kapitän der ersten Rugby-Mannschaft war. Er gewann ein Stipendium für Peterhouse an der Universität Cambridge, um Geschichte zu studieren.

Seit seiner Schulzeit war er ein begeisterter Bergsteiger, wie auch seine Eltern. Im Alter von 15 Jahren bestieg er den Tryfan in Snowdonia und kletterte auf das 4 506 Meter hohe Weisshorn in der Schweiz, von dem er rechtzeitig zu seinem 21. Über seine Klettererfahrungen schrieb er in seinem zweiten Buch Summit Choice (2009).

Nach seinem Abschluss schloss sich Brian den internationalen Kampagnen der MRA in Großbritannien und ab 1956 in den USA an. Dies führte ihn nach Atlanta, Georgia, und nach Kentucky, wo sich der Sprecher des Repräsentantenhauses des Bundesstaates für Beleidigungen gegenüber fünf Mitgliedern entschuldigen musste.

Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1960 trat Brian dem (jetzt Chartered) Institute of Journalists bei und wurde stellvertretender Vorsitzender der Londoner Niederlassung. Er freundete sich mit Auslandskorrespondenten und Reportern von Nachrichtenagenturen an, darunter Viktor Rodionov von der sowjetischen Economic Gazette. Dank des Einflusses von Brian und der MRA versöhnte sich Rodionov später mit einem Deutschen, gegen den er in der Schlacht von Stalingrad gekämpft hatte.

Brian wanderte im August 1973 nach Australien aus und heiratete zwei Monate später Lorna Barrett aus Brisbane. In den folgenden Jahren wurden sie von lokalen IofC-Mitarbeitern, die an Studienkursen des Ehepaars in Australien teilgenommen hatten, in mehrere ostasiatische Länder eingeladen. Sie betrachteten diese Arbeit als eine ihrer lohnendsten.

Lorna hat ihn überlebt.

Erstmals veröffentlicht von The Guardian in seiner Website Other Lives, 31. Oktober 2023

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2023
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2023
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.