Direkt zum Inhalt

Geoffrey Daukes

Hauptamtlicher Freiwilliger bei MRA, der viele Jahre in Indien verbracht hat

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Geoffrey Clendon Daukes (1924-1990) wurde in London, Großbritannien, als dritter Sohn von Lady Dorothy und Sir Clendon T. Daukes' geboren, einem Mitglied des indischen politischen Dienstes, der britischer Gesandter am Hof von Nepal war (1934-1935).

Geoffrey beschrieb seine erste Begegnung mit der MRA (heute IofC) folgendermaßen: "Die Pointe meiner Geschichte ist, dass jeder, der sein eigenes Leben in Ordnung bringt, sehr bald dazu beitragen kann, Nationen in Ordnung zu bringen. Und als ich ein Lausbub war, so alt wie einige von euch, [in meinem] letzten Schuljahr... traf ich diese Idee. Einer der Lehrer an unserer Schule - Kaplan George Snow, der spätere Bischof von Whitby - hatte diese Idee gefunden, und er entschuldigte sich in einer unserer Klassen für seine sehr sarkastische, beißende Zunge, und wir waren alle absolut begeistert davon, und zwei meiner Freunde, die mehr Mut hatten als ich, gingen danach zu ihm und dankten ihm, und er sagte: 'Wenn ihr mehr wissen wollt, kommt zu mir nach Hause, und ich werde es euch erzählen.'" (Abschrift einer Aufzeichnung von Harding in Tirley Garth, 21. Juli 1979)

Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs absolvierte Geoffrey eine Offiziersausbildung bei den Coldstream Guards. Während der Ausbildung erlitt er eine Verletzung, die dazu führte, dass ein Arm kürzer war als der andere. Sein befehlshabender Offizier schlug ihm vor, die Armee zu verlassen und eine Universität zu besuchen, da der Krieg fast vorbei war. Daraufhin ging Geoffrey als Stipendiat nach Oxford ans Trinity College, wo er moderne Sprachen studierte.

Während er sich auf den Eintritt in das Auswärtige Amt vorbereitete, beschloss er, seine Lebensberufung zu ergreifen. Ermutigt von Bundeskanzler Adenauer und Generalmajor Bishop (britischer Kommissar für Nordrhein-Westfalen) reiste 1948 eine "Task Force" von etwa 260 Personen nach Deutschland. Geoffrey nutzte seine Fähigkeiten als Dolmetscher und blieb dann mit einer kleinen Gruppe in Deutschland; er lebte in Bergarbeiterheimen unter harten Bedingungen und ohne Bezahlung. Der einzige Arbeiter, den er zuvor kennengelernt hatte, war der Chauffeur und Gärtner seiner Familie!

In einem Brief, den vier deutsche Ehepaare, Kollegen aus dieser Zeit, an Geoffrey und andere Freunde schickten, heißt es unter anderem: "Ihr habt dazu beigetragen, Verzweiflung und Resignation in Glauben und aktive Verantwortung zu verwandeln. Du hast persönliche und nationale Freundschaften geknüpft. Du hast dazu beigetragen, ein Fundament des Vertrauens in eine demokratische Gestaltung der Gesellschaft und der internationalen Beziehungen zu legen... Der Prozess der Freiheit und der Vereinigung wurde erst durch das breite Fundament möglich, das zuvor gelegt worden war. Wir denken in Dankbarkeit an den entscheidenden Beitrag, den Sie geleistet haben, und an Ihre Kameradschaft".

Seine Arbeit als hauptamtlicher, ehrenamtlicher Mitarbeiter von Moral Re-Armament (MRA) führte Geoffrey in die Vereinigten Staaten, nach Vietnam, Japan, auf die Philippinen, nach Australien, Sri Lanka, Bangladesch, Simbabwe, Südafrika, Lateinamerika und in weite Teile Europas. Er verbrachte 10 Jahre in Indien, insbesondere in den Städten Kolkata, Jamshedpur und Pune. Der Autor Rajmohan Gandhi, Enkel des Mahatma & C. Rajagopalachari, beschrieb Geoffrey in Indien als "unermüdlichen, hartnäckigen, entbehrungsreichen, nie aufgebenden Geoffrey". Er zog es vor, in den Häusern zahlloser Menschen in verschiedenen Teilen Indiens zu leben, deren Leben von ihm berührt wurde".

Als Frank Buchman in den 1950er Jahren nach Indien und Pakistan eingeladen wurde, gehörte Geoffrey zu dem 200-köpfigen Team aus 25 Ländern. Er begleitete und übersetzte für Max Bladeck und Paul Kurowski, zwei altgediente deutsche ehemalige kommunistische Bergarbeiterführer aus dem Ruhrgebiet, und deren Ehefrauen. Tag für Tag sprachen sie zu Hunderten von Gewerkschaftern auf dem gesamten Subkontinent. Am Ende der siebenmonatigen Tournee meldete sich Geoffrey, als Buchman nach Freiwilligen für die Nachbereitung fragte. David Young schrieb über diese Zeit: "In jenen ersten Tagen war es hart, wenig Geld, keine Zentren, sie wurden zu Hause eingeladen. Oft war es ziemlich unspektakulär, es gab nicht immer viel zu sehen. Aber es legte den Grundstein für ein Werk, das Gott weitergeführt hat... ein Denkmal für das Engagement von Menschen wie Geoffrey. Gordon Wise sagte: "Er und ich haben ein Jahr lang gemeinsam in der wimmelnden Stadt Kalkutta gearbeitet. Geoffrey meisterte die vielen körperlichen Schwierigkeiten mit bemerkenswerter Souveränität. Er war ein Mann, der nie eine Freundschaft vergaß... Zu seinen engsten Freunden gehörten damals Arbeiterführer, die er in ihren Häusern zu besuchen pflegte, was in der Nachbarschaft für Aufsehen sorgte.'

Ein schwedischer Theaterproduzent schrieb: "Geoffrey verkörperte den wahren Gentleman, geradlinig in Körper und Geist, klar in seinen Absichten und Handlungen, beständig in seiner Freundschaft ... rücksichtsvoll und taktvoll in seinem Dienst an Gott und anderen". Auch wenn einige, darunter seine Frau und seine Tochter, sein Taktgefühl in Frage stellten, trafen die Beschreibungen von ihm als "selbstlos" und "professionell" zu.

Die Wiedervereinigung Deutschlands und die Öffnung Osteuropas nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 waren eine Erfüllung seiner frühen Jahre. Er und seine Frau Fiona reisten 1990 nach Polen, und erst in den Wochen vor seinem Tod hörte er auf, seinem beachtlichen Sprachschatz Polnisch hinzuzufügen.

Geoffrey war ein begeisterter Sportler - er spielte Tennis und Squash, fuhr Fahrrad und Auto - und David Young sagte über eines seiner Bergsteigerabenteuer, das in einem Missgeschick hätte enden können: "Das war für mich typisch für Geoffrey. Er hatte eine Vision und ein Ziel vor Augen und setzte alles daran, niemals aufzugeben, solange er noch Luft hatte.

Gestorben: Croydon, 6. Dezember 1990. Hinterblieben sind seine Frau Fiona (geb. Pugh) und seine Tochter Jacqueline.

Basierend auf den Informationen von John Chidell für The Old Carthusian (Juli 1991); "An appreciation of Geoffrey Daukes given at the Thanksgiving Service for his life" von Gordon Wise (13. Dezember 1990); "Geoffrey Daukes - An appreciation" von David Young (1990)
Geburtsjahr
1924
Todesjahr
1990
Staatsangehörigkeit
United Kingdom
Hauptwohnsitz
United Kingdom
Geburtsjahr
1924
Todesjahr
1990
Staatsangehörigkeit
United Kingdom
Hauptwohnsitz
United Kingdom