Direkt zum Inhalt

Silvia Zuber

Großzügig und Pionier des Journalismus in Südafrika, Amerika, Japan und Korea

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Silvia Zuber war ein sehr herzlicher, aber eher diskreter Mensch und hatte sich kategorisch geweigert, ihre Lebensgeschichte selbst zu schreiben.

Sie wurde am 27. Juni 1919 in Mosambik geboren, wo ihr Vater eine Niederlassung eines Schweizer Unternehmens aufgebaut hatte, und verbrachte die ersten vier Jahre ihres Lebens mit ihrer ein Jahr älteren Schwester in Lourenço Marques, dem heutigen Maputo . Doch der plötzliche Tod ihres Vaters im Jahr 1923 setzte dieser Zeit ihrer Kindheit ein Ende, als ihre Mutter beschloss, mit ihren beiden Töchtern in die Schweiz zurückzukehren.

Silvia besuchte eine Handelsschule, entdeckte aber im Laufe der Jahre ihr journalistisches Talent und arbeitete nach einigen Semestern Journalismusstudium eine Zeit lang für Annabelle.

In den frühen 1950er Jahren traf sie eine Gruppe von Leuten, die an der moralischen Aufrüstung beteiligt waren. Dank ihrer Sprachkenntnisse und ihrer journalistischen Fähigkeiten fehlte es Silvia bei den internationalen Meetings mit Tausenden von Teilnehmern aus aller Welt nie an Arbeit!

Die Tatsache, dass beide Schwestern in Afrika geboren wurden und ihr väterliches Erbe afrikanisch ist, spielte eine große Rolle im gesamten Lebensweg von Silvia und ihrer älteren Schwester Margrit. Margrit verbrachte nach ihrem Medizinstudium mehrere Jahrzehnte als Ärztin in Südafrika. Silvia war längere Zeit in Südafrika, Südamerika, Japan und Korea aktiv. Sie hat Pionierarbeit geleistet, bei der ihr journalistisches Wissen sehr hilfreich war.

Silvia wurde wegen zweier wichtiger Eigenschaften besonders geschätzt: Wenn sie die Gelegenheit dazu hatte, war sie außerordentlich großzügig und reagierte prompt auf Bedürfnisse, die sie sah oder von denen sie hörte. Außerdem war sie immer bereit, anderen zuzuhören und ihnen zu helfen, auf die Stimme Gottes zu hören. Sie sprach wenig, aber was sie sagte, hatte Gewicht. Nach ihrem Tod erinnerten sich viele Freunde an ihre Großzügigkeit, die es ermöglichte, große Aktionen in Südafrika und Lateinamerika zu starten.

Als sie sich aus dem aktiven Leben zurückzogen, entschieden sich die beiden Schwestern für eine gemeinsame Wohnung in Luzern. Silvia hat ihre Schwester durch eine schwere Krankheit bis zu ihrem Tod begleitet. Und später zog Silvia in ein Altenheim, wo sie viele Besucher aus den Ländern empfing, in denen sie gearbeitet hatte. Unter ihren letzten Besuchern waren eine koreanische buddhistische Äbtissin und eine Gruppe Südafrikaner. Die Äbtissin sprach von Silvia als ihrer geistlichen Mutter und erzählte, wie Silvia, als sie den Japanern gegenüber verbittert war, ihr half, nicht nur eine wahre Freundin einer Japanerin zu werden, sondern sich auch für die Versöhnung zwischen den beiden Völkern einzusetzen.

Sie starb am 14. Januar 2010.

Geburtsjahr
1919
Todesjahr
2010
Staatsangehörigkeit
Switzerland
Hauptwohnsitz
Switzerland
Geburtsjahr
1919
Todesjahr
2010
Staatsangehörigkeit
Switzerland
Hauptwohnsitz
Switzerland