Direkt zum Inhalt

Carol Sarsfield-Hall (1926-2020)

Zeitschrift:
Carol Sarsfield-Hall verbrachte ihre Kindheit im anglo-ägyptischen Sudan, wo ihr Vater bis zu seiner Pensionierung Gouverneur von Khartoum war.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Meine Freundin Carol Sarsfield-Hall, die im Alter von 94 Jahren verstorben ist, verbrachte ihre Kindheit im anglo-ägyptischen Sudan, wo ihr Vater bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1936 Gouverneur von Khartoum war. Das malerische Haus im Lake District, das sie von ihren Eltern Robin (geborene Clowes) und Geoffrey Sarsfield-Hall erbte, war mit sudanesischen Waffen, Möbeln und Bildern aus Geoffreys 27 Jahren im Land geschmückt. Ein Gewehr mit dem arabischen Namen Ali Dinar auf dem versilberten Kolben war das Highlight dieser Ausstellung.

Der in der sudanesischen Geschichte berühmte Sultan Ali Dinar war der Herrscher von Darfur, der 1916 den Briten den heiligen Krieg erklärte und Deutschland im Ersten Weltkrieg unterstützte. Carols Vater war stellvertretender Geheimdienstoffizier in der darauf folgenden Kampagne, in der Darfur unterworfen und der Sultan getötet wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs, in dem Carols einziger Bruder in Arnheim fiel, kamen die Sarsfield-Halls durch zwei australische Flieger, die zur Erholung in ihrem Haus in Keswick einquartiert waren, in Kontakt mit Moral Re-Armament (MRA). Sie sprachen von einer Nachkriegswelt, die von Hass, Angst und Gier befreit ist. Dies trug dazu bei, dass die Sarsfield-Halls den afrikanischen Unabhängigkeitsbestrebungen wohlwollend gegenüberstanden. In den 1950er Jahren beteiligten sich Vater und Tochter an einer MRA-Kampagne im südlichen Afrika, die für eine rassenübergreifende Regierungsphilosophie plädierte.

Nach dem Tod ihrer Eltern beschloss Carol, das Gewehr von Ali Dinar in den Sudan zurückzubringen. Im März 1985 lud der sudanesische Botschafter sie zu einem Mittagessen in die Botschaft in London ein. Bei der förmlichen Übergabe der Waffe sprach sie von schmerzhaften Erinnerungen und schloss mit den Worten: "Ich weiß, dass mein Vater den Sudan geliebt hat und während der 27 Jahre, die er im Land war, in vielerlei Hinsicht einen praktischen Beitrag geleistet hat; aber was er an Freundschaft und Wertschätzung erhalten hat, ist unermesslich. Ich freue mich, dass ich seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen kann, indem ich diese Waffe als Zeichen der dauerhaften Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern - und als Brücke zwischen unseren beiden Religionen - zurückgeben kann.

Der Generaldirektor der Altertümerverwaltung in Khartum bedankte sich herzlich, und in den arabischen Zeitungen wurde ausführlich über Carols Rückgabe berichtet.

Sie war Mitglied eines Ausschusses, der den Austausch zwischen britischen und arabischen Studenten organisierte. In einem Jahr lud sie Freunde aus Cumbria zu einem Mittagessen in ihrem Haus ein, an dem führende Vertreter der Studentenvereinigung der Universität Khartum teilnahmen. Unter ihnen war auch ein Jurastudent aus Darfur, ein Nachfahre von Ali Dinar.

Carol war meiner Frau und mir mehr als 50 Jahre lang eine gute Freundin. Wir arbeiteten bei Initiativen mit dem Sudan zusammen, wo ich kurz nach der Unabhängigkeit des Landes acht Jahre lang unterrichtete.

Sie hatte einen tiefen christlichen Glauben und eine großzügige Weltanschauung. Ihr Haus war offen für die Familien der Wohltätigkeitsarbeiter, die sich keinen Urlaub leisten konnten. Alle erinnern sich mit Zuneigung und Dankbarkeit an sie.

Dieser Nachruf erschien zuerst auf der Website von The Guardian in der Kolumne Other Lives vom 12. Mai 2020.

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeljahr
2020
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeljahr
2020
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.