Direkt zum Inhalt

Ein Wort der Wahrheit: Factsheet

Eine Zusammenfassung der Fakten zum Film

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Ein Wort des Vertrauens ist ein preisgekrönter 28-minütiger Farbfilm/Video, der auf Alexander Solschenizyns Nobelpreisvorlesung basiert und vom Anglo-Nordic Productions Trust produziert und vertrieben wird.

Die Vorlesung: 1970 wurde Solschenizyn der Nobelpreis für Literatur verliehen. Im folgenden Jahr, drei Jahre vor seiner Ausweisung aus der Sowjetunion, schrieb er seine Nobelvorlesung, konnte sie aber nie halten. Sie wird weithin als eine der bedeutendsten Aussagen dieses Jahrhunderts angesehen. Die Vorlesung war die erste seiner Schriften, die in der Sowjetunion(Novy Mir, Juli 1989) seit den 1960er Jahren offiziell veröffentlicht wurde.

Der Film: Mit Musik von Schostakowitsch, Sequenzen aus dem Gefangenenlager, Kunstwerken und historischen Wochenschauaufnahmen dramatisiert der Film zeitgenössische Themen wie die unterschiedlichen Werteskalen in der Welt, die Verbindung zwischen Gewalt und Lüge, die Bedeutung und Macht von Kunst und Literatur und die entscheidende Rolle des Individuums.

Einsatzbereiche: Da es sich um einen inspirierenden und motivierenden Film handelt, ist er für Menschen in allen Lebensbereichen relevant. Mit seiner Betonung der Integrität und der moralischen und geistigen Werte, die für das Überleben und Gedeihen freier demokratischer Institutionen und der Marktwirtschaft unerlässlich sind, ist er ein idealer Film für Schulungsprogramme. Er ist eine wichtige Ressource für alle, die sich mit politischer, religiöser und moralischer Bildung befassen, und hat direkte Bedeutung für Literatur und Schreiben, Geschichte, Philosophie und Kunst.

Öffentlichkeitsarbeit: Im Laufe der Jahre wurde der Film auf vielen Konferenzen gezeigt, darunter:

  • Schulleiterkonferenz (UK)
  • Verband der Mädchenschulen (UK)
  • Konferenz der Schulleiter von Sekundarschulen (UK)
  • Konferenz der katholischen Sekundarschulen (UK)
  • Konferenz der Schulseelsorger (UK)
  • Die Konferenz der Dekane (UK)
  • Europäischer Rat der Schulen in freier Trägerschaft (Rom)
  • Kanadischer Verband der Schulen in freier Trägerschaft
  • Neuengland-Verband der Schulen und Colleges
  • Amerikanischer Verband der Community & Junior Colleges
  • Nationaler Verband der Schulen in freier Trägerschaft (USA)
  • Nationaler Verband der Schulaufsichtsbehörden (USA)
  • ECIS-Frühjahrskonferenz für Verwalter (Portugal)
  • Nationaler Verband der Schulleiter von Sekundarschulen (USA)
  • Verband der Schulleiter (USA)
  • Nationale Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter von Mädchenschulen (USA)
  • Konferenz der Schulleiter und Schulleiterinnen von Privatschulen (Südafrika)
  • Amerikanischer Verband der Schulverwalter - Konferenz für Führungskräfte (USA),
  • Nationale Konferenz der Berater und Inspektoren für den Religionsunterricht (UK)
  • Rat unabhängiger Colleges - Academic Deans Institute (USA)
  • Nationale Konföderation der Eltern-Lehrer-Verbände (UK)

Der Film wurde im Fernsehen in Australien, Bulgarien, Kanada, der Tschechoslowakei, Holland, Irland, Neuseeland, Rumänien, Russland und der Slowakei ausgestrahlt. Er wurde von Schulen, Hochschulen, Universitäten, Bibliotheken, Militär, Klöstern, Kirchen, Behörden, Gefängnissen und Unternehmen erworben.

Der Film wurde mit den folgenden Preisen ausgezeichnet:

  • Rotes Band beim amerikanischen Filmfestival 1984, Kategorie Literatur
  • Bronzemedaille auf dem Internationalen Film- und Fernsehfestival von New York 1982.

Das Programm ist außer in Englisch auch in folgenden Sprachen synchronisiert worden:

Bulgarisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Mandarin, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Schwedisch und Spanisch. Die mehrsprachige PAL-DVD enthält alle 16 Sprachen mit optionalen arabischen Untertiteln für die Sprachen Französisch und Englisch. NTSC-DVD - englische, französische, mandarinfarbene, spanische und russische Tonspuren.

Kritiken & Bewertungen

"Obwohl er ein einfaches Format hat, ist dies einer der schönsten Filme, die je gedreht wurden. Die sanfte Stimme des britischen Schauspielers Tom Courtenay mit ihrem leichten Unterton von Traurigkeit ist die perfekte Wahl, um die bewegenden Worte von Alexander Solschenizyns Nobelpreisrede zu lesen, die der Schriftsteller nie halten durfte.

"Während Courtenay liest, gibt es Szenen des strengen Winters und der Gewaltmärsche im Archipel Gulag, historische Wochenschauaufnahmen von den Nöten und Leiden der Menschen und Live-Aufnahmen von Künstlern und ihren Werken. Es handelt sich um eine perfekte Verschmelzung von Erzählung und Bildern, die eine fast hypnotische Wirkung auf den Zuschauer hat. Überraschenderweise ist es ein hoffnungsvoller Film, da Solschenizyn fest an die Macht von Kunst und Literatur glaubt, um Gewalt und Apathie entgegenzuwirken.

"Seine Grundfrage ist herausfordernd. Wie können wir in einer Welt, in der die Menschen so unterschiedliche Werte in Bezug auf Freiheit, Bestrafung, materielle Bedürfnisse und Gesundheitsversorgung haben, die Uneinigkeit und Gewalt beenden, die die Existenz der Welt bedrohen? Für Solschenizyn liegt die Antwort in der Literatur und der Kunst, da Gewalt nur durch Lügen aufrechterhalten werden kann. Ein mutiger Mensch beteiligt sich nicht an der Lüge", schreibt er, "und Schriftsteller und Künstler können die Lüge besiegen. Sobald die Lüge aufgedeckt ist, wird die Gewalt in ihrer ganzen Nacktheit enthüllt.

"Das sind wunderbare Worte, über die das Land nachdenken sollte. In einer Zeit, in der die Gewalt weltweit zunimmt, die Unterstützung für die Künste gekürzt wird, Schulen Kunstprogramme streichen, Bibliotheken geschlossen werden, Andersdenkende Bücher verbrennen und Billionen für Waffen ausgegeben werden, sind Solschenizyns Worte zeitgemäß und wichtig.

"Ein Wort der Wahrheit" ist sehr empfehlenswert für reifere Schüler, Hochschulen, Erwachsenengruppen (insbesondere solche, die sich mit Bildung beschäftigen) und öffentliche Bibliotheken.

"Medien & Methoden", USA, November 1984

Eine vollständige Rezension

"Dieser Film ist dem Geist von Alexander Solschenizyn treu. Er ist, wie alle seine Werke, ein Zeugnis des menschlichen Geistes, der selbst im Angesicht entmenschlichender Niedertracht standhält. Je öfter man diesen kurzen Film sieht, desto stärker ist seine Wirkung. Ich wünschte, jeder Mensch in der so genannten Freien Welt würde diesen Film sehen - mindestens zweimal. Er kann buchstäblich Leben verändern. Außerdem ermutigt er seine Zuschauer, die Werke dieses modernen Meisters der Literatur zu lesen, der ihn inspiriert hat."

Edward Ericson, Autor von "Solschenizyn: Die moralische Vision"

"Diejenigen von uns, die das Band rezensiert haben, waren von der Botschaft und der Verarbeitung dieser Botschaft zutiefst bewegt. Einer sagte: `Es sondiert die tiefsten Quellen von Kunst, Moral und Intellekt.' Ein anderer: "Der Film bietet eine konkrete Lektion in Objektivität. Die Wahrheit erscheint als ein Konzept, das die Sprache und die Sprachbarrieren überwindet. Vielen Dank, dass Sie uns auf One Word of Truth aufmerksam gemacht haben."

Die Nationale Bildungsgesellschaft der Vereinigten Staaten

"Der Videofilm One Word of Truth ist eines der wirkungsvollsten Instrumente, die sich ein Lehrer vorstellen kann, wenn er versucht, seinen Schülern die grundlegendsten menschlichen Werte zu vermitteln. Die junge Generation in allen postkommunistischen Ländern ist damit aufgewachsen, Lügen zu hören und zu lernen, nicht nur Klischees zu misstrauen, sondern auch den Werten, die mit moralischen Begriffen beschrieben werden. Der Text von Alexander Solschenizyn, der in diesem Film auf Tschechisch von Radovan Lukavský gelesen wird, läutert die Schönheit und Kraft der Sprache und öffnet die einfachsten Werte auch für misstrauische Seelen."

Jan Urban, Mitbegründer des Civic Forum, Tschechische Republik

Original-Finanzierung

Anglo-Nordic Productions Trust ist eine in England eingetragene Wohltätigkeitsorganisation (Nr.: 280052). Der Film wurde durch Spenden von vielen Einzelpersonen, Schulen und Stiftungen finanziert. Zu den Sponsoren für die Spendensammlung gehörten:

Lord Blake

Marschall der Königlichen Luftwaffe Lord Cameron

Wladimir Bukowksi

Bischof Lancelot Fleming

Professor Sir John Butterfield

General Sir John Hackett

Vicomte Caldecote

Michael McCrum

Lord Chalfont

Tom Stoppard

Sowohl der verstorbene Lord Butterfield, wie er später genannt wurde, als auch der verstorbene Michael McCrum waren später Vizekanzler der Universität Cambridge. Lord Blake war Pro-Vizekanzler der Universität Oxford (1971-87).

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
1999
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
1999
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.