Direkt zum Inhalt

Muhammad Ashafa

Nigerianischer Imam, der sich für Heilung und Versöhnung über religiöse Grenzen hinweg einsetzt.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Muhammad Ashafa ist ein Imam aus Kaduna, im Norden Nigerias. Als ältester Sohn eines muslimischen Gelehrten und geistlichen Führers aus einer langen Reihe von Imamen wuchs Muhammad Ashafa in einem konservativen Umfeld auf und folgte schließlich der Berufung der Familie und wurde selbst Imam.

Er schloss sich einer islamistischen Gruppe an, die den Norden Nigerias islamisieren und die Nicht-Muslime vertreiben wollte. Diese Bewegung erreichte ihren Höhepunkt in den 80er- und 90er-Jahren. Ashafa wurde später Generalsekretär des Nationalen Rates der muslimischen Jugendorganisationen, einer Organisation, die Debatten und Konfrontationen mit Christen fördert. Bei einer Konfrontation zwischen Christen und Muslimen in Zongon Kataf verlor Muhammad Ashafa zwei Cousins und seinen geistlichen Mentor.

Nach den Gewalttaten entwickelte er 1995 eine Beziehung zu Pastor James Wuyeder bei den Unruhen seinen rechten Arm verloren hatte. Die beiden ehemaligen Gegner beschlossen, zusammenzuarbeiten und Brücken zwischen ihren jeweiligen Gemeinschaften zu bauen, und gründeten das Interfaith Mediation Center of the Muslim-Christian Dialogue, das Taskforces zur Lösung von Konflikten in ganz Nigeria leitet. So hat das Zentrum dazu beigetragen, die Spannungen bei den Zusammenstößen in Kaduna und Yelwa 2002 und 2004 zu entschärfen.

Der Dokumentarfilm The Imam and the Pastor erzählt, wie sie diesen bemerkenswerten Wandel vollzogen haben. Es ist sowohl eine bewegende Geschichte der Vergebung als auch eine Fallstudie über eine erfolgreiche Basisinitiative zum Wiederaufbau von durch Konflikte zerrissenen Gemeinschaften. Der Film hat eine Reihe von Preisen gewonnen, und auch die beiden Protagonisten haben internationale Anerkennung und eine Reihe von Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten.

Imam Muhammad Ashafa und Pastor James Wuye erhielten 2005 den Breme Peace Award, 2009 den Preis für Konfliktprävention der Fondation Chirac und 2013 den Deutschen Afrika-Preis der Deutschen Afrika-Stiftung. Sie gehörten 2017 zu den fünf Empfängern des angesehenen "Intercultural Innovation Award", der von der Allianz der Zivilisationen der Vereinten Nationen und BMW für ihre erfolgreichen Vermittlungen in Konflikten in Nigeria verliehen wird. Die Preisverleihung fand am 29. November 2017 im UN-Hauptquartier in New York statt.

Staatsangehörigkeit
Nigeria
Hauptwohnsitz
Nigeria
Staatsangehörigkeit
Nigeria
Hauptwohnsitz
Nigeria