Direkt zum Inhalt

Gruppenführer Patrick Foss OBE (1913-1996)

Ein heiterer und ungekünstelter Glaube zeichnete Foss sowohl im Krieg als auch im Frieden aus.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Die Entstehung der British Airways - in Form ihres Vorläufers BOAC - nach 1945 ist zu einem großen Teil auf die Kriegserfahrungen des RAF Transport Command zurückzuführen. Mit zunehmender Dauer des Krieges wurden Männer und Material, die bis dahin auf dem Seeweg transportiert worden waren, zunehmend auf Flügen um die ganze Welt befördert.

Ein Großteil dieser Entwicklung begann während der Nordafrika-Kampagne und der Belagerung von Malta, beides Kriegsschauplätze, auf denen sich Schiffe als leichte Ziele für Flugzeuge und U-Boote erwiesen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stand Patrick Foss, damals ein junger Geschwaderkommandant.

Nach seiner Ausbildung am Pangbourne Nautical College trat Foss 1932 in die RAF ein, obwohl er eine Karriere in der zivilen Luftfahrt anstrebte. Doch der Krieg forderte seine Dienste, und er blieb ein Mann der RAF. Im Sommer 1940 flog er in der Schlacht um Großbritannien und nahm an den ersten Bombenangriffen auf Deutschland teil.

Anschließend wurde er nach Malta entsandt, wo er ein Wellington-Geschwader befehligte, das von der Insel aus Einsätze gegen sizilianische und süditalienische Häfen flog. Neapel, Bari und Brindisi wurden im Herbst 1940 mit dem Ziel angegriffen, die italienischen Nachschublinien zu den Truppen in Albanien - von wo aus sie Griechenland angriffen - und in Libyen zu stören.

Malta war nicht nur ein potenzielles Hornissennest für Bomber, sondern diente auch als Zwischenlandeplatz für Flugzeuge, die von Großbritannien nach Ägypten flogen, wo die Desert Air Force aufgebaut werden sollte. Auf diesem Flug waren sie extrem anfällig für Angriffe der Luftstreitkräfte der beiden Achsenmächte, ganz abgesehen von der Tatsache, dass eine genaue Navigation erforderlich war, um eine so kleine Insel zu finden, und viele der Fährenbesatzungen nicht besonders erfahren waren, da erfahrene Besatzungen für die Luftverteidigung Großbritanniens dringend benötigt wurden.

Foss entdeckte, dass die Unfallrate bei der Überführung von Flugzeugen nach Malta - einer von vier ging verloren - höher war als die des Bomber Command bei Einsätzen über Deutschland. Dies verärgerte ihn, und er verfasste eine Schulungsbroschüre How to find Malta in the dark. Die Vorgesetzten wurden auf ihn aufmerksam, und er erhielt den Befehl, sich beim Luftfahrtministerium in London zu melden. Im Alter von 27 Jahren wurde er zum Assistant Director of Organisation, Ferrying, ernannt.

In dieser Funktion war er für die Organisation des Transports der Luftlandetruppen sowie für den Transport hochrangiger russischer und amerikanischer Beamter und britischer VIPs verantwortlich. Dazu gehörte Churchill bei seiner geheimen Mission im Mittelmeer, nach Kairo, Casablanca, Moskau und schließlich nach Jalta. In seiner Autobiografie " Climbing Turns" beschreibt Foss seine erste Begegnung mit Churchill. Der Premierminister fragte: "Wer ist dieser junge Mann? Als er erfuhr, dass Foss sein Berater für den Luftverkehr war, sah Churchill ihn an und fragte: "Sie bringen mich also zu Joe? Einen Moment lang konnte sich Foss nicht vorstellen, wer Joe sein könnte. Dann wurde ihm klar, dass Churchill Joseph Stalin meinte. Ja, Sir", antwortete er. Nun", sagte Churchill, "wie wird es in Teheran sein? Werde ich warme Unterwäsche brauchen?'

Im März 1943 wurde Foss zum Group Captain (Operations) befördert, um das neu gegründete Air Transport Command zu leiten. Innerhalb eines Jahres war das neue Kommando von zehn auf 700 Personen angewachsen. Während der Landung am D-Day in der Normandie transportierte die Gruppe 38 des Transportkommandos die Luftlandetruppen der Armee in rund 200 Dakota C47.

Gegen Ende des Krieges wurde Foss zum Kommandeur der neuen Lufttransportschule in Netheravon auf der Salisbury-Ebene ernannt. Es hätte mir nichts Besseres passieren können", sagte er später. Es war eine Gelegenheit, die Sache voranzubringen, die mir am meisten am Herzen lag - Offiziere, die von Kampfkommandos zum Transport versetzt wurden, in der Bedienung und Verwaltung eines neuen Konzepts der Fliegerei auszubilden. Bis zum Ende des Krieges hatten etwa 300 Offiziere die Lufttransportschule durchlaufen.

Foss war sowohl im Krieg als auch im Frieden von einem heiteren und ungekünstelten Glauben geprägt. In den 1930er Jahren hatte er sich der Oxford-Gruppe (später Moralische Wiederbewaffnung) angeschlossen, die ihn dazu aufforderte, täglich "Vertrauen und Teamarbeit zu praktizieren, verbunden mit der Bitte an Gott, zu zeigen, was richtig ist", wie er es ausdrückte. Daraus habe sich ein Großteil seiner Initiative und seiner Bereitschaft, Verantwortung zu tragen, ergeben.

Anfang 1947 brach er - angeblich um sich von den Erschöpfungszuständen des Krieges zu erholen - mit zwei Begleitern zu einer gefährlichen Reise auf, bei der er eine einmotorige Percival Proctor quer durch Europa und über Kenia zum Kap flog. Kenia wurde zu seiner zweiten Heimat, und er zog mit seiner Frau Margaret nach ihrer Heirat im Jahr 1952 dorthin.

Dort widmeten sie ihre ganze Zeit der moralischen Wiederbewaffnung. Es war die Zeit des Mau-Mau-Aufstandes gegen die britische Kolonialherrschaft. Foss lernte Jomo Kenyatta, den späteren ersten Präsidenten Kenias, und andere Kikuyu-Führer der Mau Mau kennen. Er war der Ansicht, dass diese Männer, die wegen ihrer Beteiligung am Mau-Mau-Untergrund verhaftet worden waren, nicht einfach in Internierungslagern festgehalten werden sollten, sondern dass sie neu orientiert werden sollten, um ihr Volk beim Aufbau der Nation zu führen. Dies führte zur Einrichtung eines neuen Lagers in Athi River, in dem ein solcher Ansatz verfolgt wurde. Viele, die das Athi River-Experiment durchliefen, bekleideten später verantwortungsvolle Posten im unabhängigen Kenia.

Patrick Foss kehrte 1960 nach England zurück. Ab 1961 war er 20 Jahre lang Sekretär der "Friends of the Westminster Theatre", die damals als eine der wichtigsten Propagandamittel der MRA dienten.

Er hinterlässt seine Witwe Margaret sowie einen Sohn und eine Tochter.

Group Captain Patrick Foss, OBE, einer der Gründer des RAF Air Transport Command, starb am 6. November 1996 im Alter von 82 Jahren. Geboren wurde er am 8. November 1913.

Erstmals veröffentlicht in The Times, November 1996

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
1996
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
1996
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.