Direkt zum Inhalt

William Conner

Von vielen als erfahrener Diplomat und Berater für Nahostangelegenheiten und Konfliktlösung geschätzt.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Bill wurde in der Grafschaft Cork, Irland, geboren. Seine irische protestantische Familie floh 1922 während des irischen Bürgerkriegs nach England, als irische Republikaner drohten, ihr Haus niederzubrennen. Die Familie ließ sich in Worcestershire nieder, wo Bill die Vorschule und die Bromsgrove School besuchte, bevor er an der Universität Cambridge Geschichte studierte. In den frühen 1930er Jahren schlossen sich Bills Mutter, sein älterer Bruder und seine Schwester der Oxford Group an. Wie sein jüngerer Bruder zeigte Bill zunächst weniger Begeisterung, doch in Cambridge lernte er viele Anhänger der Oxford-Gruppe kennen, und schließlich ging er eine feste geistige Bindung zu ihrer Arbeit ein, die sein ganzes Leben lang anhalten sollte.

Nach seinem Abschluss im Jahr 1937 arbeitete Bill für die Oxford-Gruppe in London. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich der Achten Armee in Nordafrika an und befehligte einen Panzer in der Schlacht von El Alamein. Seine Kriegserfahrungen prägten Bill sehr, und während er in Ägypten kämpfte, beschloss er, dass er, sollte er überleben, sein Leben dafür geben würde, einen möglichen Dritten Weltkrieg zu verhindern. Nachdem er nach Kriegsende ein Jahr lang in der regulären Armee auf Zypern geblieben war, ließ er konventionellere Karrierepläne beiseite und widmete sich der Oxford-Gruppe, die sich jetzt Moral Re-Armament nennt. Die Arbeit war unentgeltlich, und er verließ sich auf "Glauben und Gebet" und ein kleines Privateinkommen.

Im Dezember 1946 heiratete er Cherie Oram, und sie bekamen zwei Kinder, Patrick, geboren 1947, und Judi, geboren 1952. In den 1950er Jahren lebten Bill und Cherie zunächst in London und Bristol, bevor sie während des Wiederaufbaus Europas in der Nachkriegszeit viel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz unterwegs waren. Sie arbeiteten hinter den Kulissen mit, um tragfähige Unabhängigkeitsabkommen für Zypern, Marokko, Tunesien und Algerien zu erreichen. Sie halfen bei der Vorbereitung einer internationalen Tournee der MRA-Produktion The Vanishing Island (Die verschwindende Insel) durch den Nahen Osten und dann durch Europa, an der ein Team von mehr als 240 Personen beteiligt war. Es folgten mehrere Besuche in den USA und eine zweijährige Tätigkeit in Brasilien. Ab Mitte der 1960er Jahre war Bill besorgt über die sich verschlechternden Beziehungen zwischen den westlichen Mächten und den ehemals kolonisierten Ländern des Nahen Ostens. Gemeinsam mit MRA-Kollegen widmeten er und Cherie sich dem Brückenbau zwischen diesen Ländern, wobei sie in London ansässig waren und weiterhin viel reisten. Sie freundeten sich mit vielen Staatsführern in der gesamten arabischen Welt an und initiierten Austauschbesuche zwischen Gewerkschaftern, Studenten und Aktivisten über politische Grenzen hinweg. Bill wurde von vielen als erfahrener Diplomat und Berater für Angelegenheiten des Nahen Ostens und Konfliktlösung respektiert.

Geburtsjahr
1915
Todesjahr
1997
Staatsangehörigkeit
United Kingdom
Hauptwohnsitz
United Kingdom
Geburtsjahr
1915
Todesjahr
1997
Staatsangehörigkeit
United Kingdom
Hauptwohnsitz
United Kingdom