Direkt zum Inhalt

David Channer (1925-2006)

Ein Fotograf und Filmemacher, der Filme über Versöhnung und Vergebung dreht.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Der Fotograf und Filmemacher David Channer hat sein Leben dem Filmemachen über Versöhnung und Vergebung gewidmet. Sein sensibler Ansatz ermöglichte es ihm, Menschen zu begleiten, die normalerweise nicht zugelassen hätten, dass ihre Geschichten erzählt werden.

Die Initialen seiner Firma FLT films stammen von einem seiner nachhaltigsten Filme, For the love of tomorrow (1986), über das Leben der französischen Résistance-Führerin und Parlamentsabgeordneten der Nachkriegszeit Irene Laure. Sie hatte "die totale Zerstörung Deutschlands gewollt", weil ihr Sohn unter der Gestapo gelitten hatte, setzte sich aber nach einer tiefgreifenden Erfahrung, die sie zur Vergebung befähigte, für die deutsch-französische Aussöhnung ein. Der Schmerz ihrer Erfahrungen ließ Laure zögern, einen Film über ihr Leben zu genehmigen, aber Channer inspirierte sie dazu, dies "aus Liebe zu morgen" zu tun. Der Film wurde in 17 Sprachen synchronisiert und in so unterschiedlichen Ländern wie dem Libanon und den Vereinigten Staaten ausgestrahlt.

Mit der gleichen Sensibilität hatte Channer 14 Jahre zuvor seinen ersten wichtigen Dokumentarfilm gedreht, ein Porträt von William NKomo, einem der Gründer der ANC-Jugendliga und wortgewaltigen Kämpfer für Rassengerechtigkeit in Südafrika. Nur wenige hielten es für möglich, dass ein Engländer auf dem Höhepunkt der Apartheid einen Film über einen schwarzen Nationalisten drehen könnte, aber Channers persönliche Beziehung zu Nkomo, wie auch zu den Themen all seiner Filme, setzte sich durch.

David De Renzy Channer wurde im Dezember 1925 in Quetta, Indien, heute Pakistan, geboren. Sein Vater, Generalmajor George Channer von den 7th Gurkha Rifles, war stellvertretender Generaladjutant der indischen Armee und Adjutant von König Georg VI. Sein Urgroßvater, Sir Annesley De Renzy, war Generalstabschef der indischen Armee.

Channer kam im Alter von acht Jahren nach England. Er besuchte das Wellington College und wurde 1944 zu den Royal Engineers eingezogen. Er schloss seine Ausbildung an der Ripon Officer Cadet Training Unit als Erster ab und wurde für sechs Monate an die Universität Cambridge geschickt, bevor er im November 1945 nach Indien zurückkehrte. Er trat den Bombay Sappers and Miners in Poona (heute Pune) bei und stieg bis zum Rang eines Hauptmanns auf.

Feldmarschall Sir Claude Auchinleck, Oberbefehlshaber der indischen Armee, lud ihn nun ein, einer seiner Adjutanten zu werden. Die Antwort von Channer auf dieses Angebot war ein Wendepunkt. Da er einen tiefen christlichen Glauben hatte, interessierte er sich für die Ideen der Moralischen Wiederbewaffnung (MRA), der internationalen Bewegung, die von dem lutherischen Pfarrer Frank Buchman gegründet worden war. Er wandte sich seiner Gewohnheit zu, sich in der Stille Zeit zu nehmen, um Gottes Inspiration zu suchen, und beschloss nach Rücksprache mit einem indischen Freund, den Posten nicht anzunehmen, sondern die Armee ganz zu verlassen.

1947 segelte er nach Amerika, wo sein Interesse an der Fotografie dazu führte, dass er sich dem Presseteam anschloss, das über die Arbeit von Frank Buchman berichtete, unter der Leitung von Arthur Strong, dessen Porträt von C.S. Lewis in der National Portrait Gallery hängt.

Tom Blau, der Gründer von Camera Press, wurde auf Channers fotografisches Talent aufmerksam und wurde so etwas wie sein Mentor. Channers Bilder von Nasser, Nehru, U Nu, U Thant, Diem, Buthelezi, Indira Gandhi, JF Kennedy und dem jungen Saddam Hussein wurden weltweit in Zeitungen veröffentlicht.

Im Jahr 1956 heiratete Channer Kirstin Rasmussen. Sie verbrachten einen Großteil ihres frühen Ehelebens in Indien, wo Channer auf Anregung von Rajmohan Gandhi, einem Enkel von Mahatma Gandhi, seine ersten Erfahrungen mit Dokumentarfilmen machte. Fünfundzwanzig Jahre später porträtierte er Rajmohan Gandhi selbst in Encounters with Truth (1990), der auf internationalen Filmfestivals gezeigt und in ganz Asien ausgestrahlt wurde.

Während seiner Jahre in Indien und Südostasien wurde Channer von der Philosophie und der meditativen Praxis des Buddhismus angezogen. Er gab dem Dalai Lama ein altes tibetisches Tanka zurück, das durch einen Freund der Familie in seinen Besitz gekommen war, als Geste der Wiedergutmachung für britische Vergehen in Tibet.

Channers drei Filme über Kambodscha sind das Ergebnis seiner Freundschaft mit Renée Pan, der Witwe von Pan Sothi, dem Erziehungsminister der Lon-Nol-Regierung, der auf den Tötungsfeldern der Roten Khmer verschwand. Nachdem sie For the Love of Tomorrow in den Vereinigten Staaten gesehen hatte, kontaktierte sie Channer und drängte ihn, eine Khmer-Version zu drehen, um die Versöhnung in Kambodscha zur Zeit der von der UNO unterstützten Wahlen 1993 zu fördern.

Zusammen mit seinem Sohn Alan drehte Channer daraufhin The Serene Smile (1995) und The Serene Life (1996) über die Rolle des Buddhismus in Kambodscha nach dem Völkermord und dem Wiederaufbau nach dem Krieg. The Serene Life enthält das einzige Interview in voller Länge, das der Patriarch und Friedensnobelpreisträger Venerable Maha Ghosananda einem professionellen Filmteam gegeben hat. Mehr als 1000 Videokopien dieser Filme wurden von internationalen Geberorganisationen im ganzen Land verteilt. Sein dritter kambodschanischer Film, The Cross and the Bodhi Tree (2001), befasst sich mit den Begegnungen eines französischen katholischen Priesters und einer englischen anglikanischen Nonne mit dem Buddhismus. Der Vatikan bezeichnete den Film als "sehr wirkungsvoll... sehr hilfreich für unseren Dialog".

Inzwischen hatte Channer eine Reihe von angehenden Filmemachern ausgebildet, die manchmal von seiner Kombination aus militärischem Elan und buddhistischer Gelassenheit verblüfft waren. Ein australischer Produktionsassistent drückte es so aus: "Es war schwierig, mit diesem Kommandanten Schritt zu halten. Ich wusste nie, ob ich die Truppen versammeln, dem Gras beim Wachsen zusehen oder fünf weitere Kopien eines Videos in Suaheli bestellen sollte."

Channer feierte im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag, kurz nachdem er aus Nordnigeria zurückgekehrt war, wo er zusammen mit seinem Sohn an seinem letzten Film, The Imam and the Pastor, arbeitete. Der Film, der am 28. November bei der UNO in New York uraufgeführt und am 6. Dezember im Parlament in London vorgestellt werden soll, erzählt von der friedensstiftenden Arbeit des Imams Mohammed Ashafa und des Pastors James Wuye, die einst erbitterte Feinde waren.

Das Kruzifix, das über Channers Bett in dem Hospiz hing, in dem er starb, wurde ihm von einem Muslim aus Palästina geschenkt.

Michael Smith

Dieser Artikel erschien zuerst im Independent am 28. September 2006

David De Renzy Channer, Fotograf, Kameramann, Filmregisseur und Friedensaktivist: geboren in Quetta, Indien, am 18. Dezember 1925; verheiratet mit Kirstin Rasmussen 1956 (ein Sohn); gestorben in London am 15. September 2006.

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2006
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2006
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.