Direkt zum Inhalt

Luiz Pereira de Araújo

Luiz Pereira, ein Bewohner einer Favela in Rio de Janeiro, lernte, sich in der "stillen Zeit" zu orientieren, und revolutionierte das Leben in den Gemeinden der "Wunderbaren Stadt".

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Luiz Pereira stammt ursprünglich aus Fortaleza im Nordosten Brasiliens und zog mit seiner Frau Edir Trigueiro und ihren fünf Kindern nach Rio de Janeiro. Und wie jeder Migrant aus dem Nordosten auf der Suche nach besseren Möglichkeiten in der "wunderbaren Stadt" sah er sich in den 1960er Jahren mit den üblichen Schwierigkeiten eines jeden Migranten konfrontiert. Zu dieser Zeit waren Luiz und Edir bereits seit acht Jahren verheiratet. Edir war fünfundzwanzig Jahre alt. Luiz reiste zuerst, noch vor dem Rest der Familie. Er war ein gut aussehender junger Mann, der gerne tanzte. Nach einigen Monaten fingen die anderen an, Edir zu hänseln: "Luiz hat wohl einige Eroberungen gemacht. Er wird nie mehr zurückkommen. Edir beschloss, mit den Kindern und ihren wenigen Habseligkeiten unangekündigt zu ihrem Mann zu ziehen. In Niterói, auf der anderen Seite der Bucht von Rio, hatte sie ein kleines Haus gefunden, das kaum den Namen "Zuhause" verdiente. Die Überfahrt erfolgte mit einer Fähre; die vierzehn Kilometer lange Brücke, die die beiden Orte miteinander verbindet, war damals noch nicht gebaut. Luiz, der als Fliesenleger arbeitete, musste um vier Uhr morgens das Haus verlassen, um um sieben Uhr bei der Arbeit zu sein. Das Haus in Niterói war feucht, hatte weder Wasser noch Strom und lag auf einer Anhöhe. Edir verbrachte ihre Zeit damit, hinunter zu gehen, um Wasser zu holen, das sie dann bergauf tragen musste. Aber Edir war stolz. Er schrieb nach Fortaleza, dass alles in Ordnung sei, und gab die Adresse seines Hauses als die von jemandem an, der am Fuße des Hügels wohnte.

Nach fünf Monaten in dieser Situation willigte Edir widerwillig ein, in der Nähe einer Tante zu wohnen, die in der Favela São João lebte. All dies war schwierig. Im Nordosten hatte er ein komfortables Leben gehabt, sein Vater verdiente gut. Außerdem lag sein Haus auf der Spitze eines steilen Hügels. Luiz musste einen Zaun bauen, damit die Kinder nicht herunterfallen konnten. Edir musste hinunterklettern und sich am öffentlichen Wasserhahn anstellen, um Wasser zu holen, bevor er mit einer vollen Kanne auf dem Kopf den felsigen Pfad hinunterging. Aus Scham über ihre Situation schloss sie keine Freundschaft mit ihren Nachbarn. Wenn jemand an die Tür klopfte, versteckte sie sich und gab vor, nicht da zu sein. Luiz passte sich besser an und wurde in der Favela sehr beliebt. Er war ein guter Sambaspieler und nahm an allen Partys und Festen teil, aber er nahm seine Familie nie mit. Nach einigen Jahren, zwölf langen Jahren, war Edir zunehmend verbittert. Er sprach unaufhörlich davon, sich zu trennen. Aber wohin sollte er ohne Geld gehen? Seine Beharrlichkeit provozierte immer mehr Streit zu Hause.

Inzwischen nahmen die Spannungen in der Favela zu. Der Eigentümer des Grundstücks, auf dem die Favela-Bewohner ihre Häuser gebaut hatten, drohte ihnen mit der Räumung. Er begann, seine Drohung wahr zu machen und riss siebenunddreißig Häuser ab. Die Nachbarn nahmen die Obdachlosen auf, während sie auf ihren Wiederaufbau warteten. Luiz war einer derjenigen, die sich für die Favela-Bewohner einsetzten. Nach einem Zwischenfall mit der Polizei lernte er José de Almeida kennen, der ihm beibrachte, den Tag mit einem Moment der Stille zu beginnen und Gott um Führung bei den anstehenden Entscheidungen zu bitten. José de Almeida machte ihn mit der Oxford-Gruppe und der Lehre der "moralischen Wiederbewaffnung" von Frank Buchman bekannt. Diese neue Erfahrung gab Luiz Pereira die Möglichkeit, die Welt zu bereisen, und zwar nicht mehr nur für soziale Zwecke und Projekte, sondern auch für edle und wertvolle menschliche Konzepte wie absolute Ehrlichkeit, Reinheit, Altruismus und totale Liebe zugunsten der Familie, die Hauptachsen der Ideologie der moralischen Abrüstung.

Nach einiger Zeit der Schweigezeit bemerkte Edir eine Veränderung bei ihrem Mann. Er hörte auf zu trinken und begann, sie zu Partys in der Nachbarschaft mitzunehmen. Sie bemerkte die neue innere Stärke ihres Mannes. Eines Morgens dachte Luiz daran, den Gouverneur des Staates um Hilfe zu bitten. Während der Einweihung einer neuen Schule gelang es ihm, ihn zu erreichen und ein paar Worte mit ihm zu wechseln. Sie erreichte ihr Ziel. Die Schulverweise hörten auf. Aber die Aktivitäten von Luiz nahmen seine ganze Zeit in Anspruch, zum Nachteil seiner Familie, und er wurde in Streitigkeiten verwickelt, die seine Frau beunruhigten. Und die täglichen Härten des Lebens in den Favelas gingen weiter.

Eines Tages, während der Siesta im Haus eines Arztes, wo er Fliesen verlegte, dachte Luiz über die Situation in seiner Favela nach. Er hatte eine Idee: "Ruf den Innenminister an". Aber welche Chance hatte er, Erfolg zu haben? Doch ohne zu zögern, handelte er sofort. Zu seiner großen Überraschung gelang es ihm, mit dem Minister in Kontakt zu treten, der ihm sagte, er solle zu ihm kommen. Ein paar Tage später wurde er zusammen mit einigen anderen Beteiligten empfangen. Luiz erzählte dem Minister von den 560 Familien in der Favela, von der Gefahr der Vertreibung, der sie ausgesetzt waren, und von dem Umsiedlungsplan, den er ausgearbeitet hatte. Sein Plan war nicht realisierbar, aber es wurde eine Alternative gefunden. Nach langwierigen Verhandlungen wurden den Favela-Bewohnern neue Wohnungen angeboten, die nur wenige hundert Meter von ihren ursprünglichen Häusern entfernt lagen.

Während der Bauarbeiten stellte Luiz fest, dass viele der am Bau beteiligten Personen ungelernt waren. Er bat diejenigen, die besser ausgebildet zu sein schienen, ihr Handwerk den anderen beizubringen, was diese auch taten. Als der Gouverneur des Bundesstaates davon erfuhr, befürwortete er diese Praxis offiziell und gab denjenigen, die als Ausbilder zugelassen waren, eine Prämie als Anerkennung für ihre Arbeit. In der Zwischenzeit machten sich Frauen von außerhalb der Favela auf den Weg, um ihren Frauen beizubringen, wie man mit Gas kocht (es würde keine Holzfeuer mehr geben) und einige andere nützliche Aspekte des Lebens in einer Wohnung.

Sobald die Arbeit begann, entwickelten sich die Dinge schnell. Von ihren prekären Behausungen aus konnten die Favela-Bewohner beobachten, wie die neuen Gebäude in die Höhe wuchsen. Sie sollten anerkannte Bürger werden, wie alle anderen auch, mit einer eigenen Adresse. Der Tag kam, an dem die Umzugswagen ankamen, um sie und ihr Hab und Gut in die neue Siedlung zu bringen, ein Haus nach dem anderen. Edir war am 20. Mai 1971 an der Reihe. Als er die Küche und das Bad betrat, blieb er vor den Wasserhähnen stehen. Das war das Ende der langen Jahre des Wassertragens.

Als Familie kamen sie sich viel näher. Beruflich lernte Luiz, im Team zu arbeiten. Er und Edir organisierten wöchentliche Treffen von Freunden und Kollegen, um Probleme in der Gegend zu lösen. Dann, im Sommer 1973, wurden sie eingeladen, der brasilianischen Delegation in Caux beizutreten. Edir war sich nicht sicher. Luiz war überzeugt, dass sie fahren sollten, und bestand darauf, dass Edir ihn begleitete. Die Leute halfen bei der Finanzierung der Reise und sie selbst trugen so viel bei, wie sie konnten.

In Caux wurden sie herzlich empfangen. Eines Abends, als sie mit einem jungen Paar zu Abend aßen, erzählte die andere Frau, wie sie jemanden lieben gelernt hatte, den sie hasste. Nach dem Essen ging Edir auf ihr Zimmer. Sie musste allein sein. Sie wollte schlafen, aber sie konnte nicht. Sie sah Bilder von Fortaleza und ihrer Mutter, die dort lebte. Das letzte Mal, dass sie sich gesehen hatten, war in Rio, in der Favela. Ihre Mutter verglich Edir immer wieder mit ihren Schwestern, die in schönen Häusern lebten. Edir war neidisch auf sie. Mutter und Tochter stritten sich, und die Mutter verließ das Haus mit der Begründung, sie würde nie wiederkommen. Edir erwiderte, dass er seine Mutter in diesem Fall nie wieder sehen wolle. Diese unruhige Situation dauerte zehn Jahre lang an.

Da kam Edir auf die Idee, seiner Mutter zu schreiben und sie um Vergebung zu bitten. Er tat es am nächsten Tag. Er rechnete nicht mit einer Antwort, aber sie kam bald genug, kurz bevor sie die Schweiz verließen. Zu Hause zeigte er den Brief seinen Kindern. Er meinte, er solle mit Luiz nach Fortaleza fahren. Sein Sohn bot ihm an, die Reise zu bezahlen. Sie war lang und anstrengend, drei Tage und zwei Nächte im Bus, aber Edir bereute es nicht. Sechs Monate nach der Versöhnung starb seine Mutter.

Luiz und Edir hatten es geschafft, ihre eigenen Lebensumstände zu ändern, aber nach allem, was sie durchgemacht hatten, konnten sie nicht dabei stehen bleiben: "Wir müssen all jenen helfen, die noch in den Favelas leben, damit sie eines Tages ein Haus wie unseres haben werden. Wir müssen auch dafür kämpfen, dass der Gemeinschaftsgeist, der in diesen Holzhütten entstanden ist, nicht zwischen den Betonwänden unserer neuen Wohnungen und Häuser untergeht". Nach langem Hin und Her kam es zu weiteren Gesprächen. Die schwierigste Entscheidung, die Luiz zu treffen hatte, bestand darin, seine Ablehnung von Gewalt gegenüber Gleichaltrigen zu bekräftigen. "Es ist immer der härteste Mann, der der Chef wird, und ich hatte Angst, als Feigling angesehen zu werden", sagte er. Er war keineswegs feige, sondern beharrlich, ging Risiken ein und behielt einen kühlen Kopf, blieb inmitten von Kämpfen zwischen rivalisierenden Clans standhaft und verdiente sich den Respekt der "Paten" der Favelas, die es nicht wagten, die Protagonisten sozialer Initiativen offen anzugreifen, was von der Bevölkerung sehr geschätzt wurde. Luiz war hocherfreut, als er sah, dass Zehntausende neuer Häuser gebaut wurden, um die Favela-Bewohner wieder unterzubringen.

Diese und viele andere Taten wurden von einem Ehepaar vollbracht, das in der Stille des Morgens die Inspiration Gottes suchte und im Gehorsam gegenüber dem handelte, was sie als ihre Berufung verstanden. Sie waren sich bewusst, dass sie ihr Bürgerrecht nicht nur für Brasilien, sondern auch für die Welt ausübten.

Quellen:

- Daniel Dommels' Buch "Die moralische Wiederbewaffnung in Lateinamerika".

- Dissertation "Die Hinterbühne der Geschichte und ihre anonymen Figuren" Autor: Alexandre Jairo dos Santos (Schwiegersohn von Luiz Pereira).

Zusätzliche Namen
de Araujo
Staatsangehörigkeit
Brazil
Zusätzliche Namen
de Araujo
Staatsangehörigkeit
Brazil