Direkt zum Inhalt

Robin Mowat 1913-2006

Ein Historiker, der die Welt aus einer spirituellen und in der Tat prophetischen Perspektive sah.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

R.C. (bekannt als "Robin") Mowat war ein Historiker, der die Welt aus einer spirituellen und in der Tat prophetischen Perspektive betrachtete. In seinen elf Büchern versuchte er, die kulturellen oder zivilisatorischen Kämpfe in der Geschichte zu erkennen, insbesondere im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts und im Nahen Osten.

Robin Mowat wurde am 11. Mai 1913 in Oxford geboren. Er besuchte die Dragon School in Oxford und das Marlborough College, bevor er 1931 auf das Hertford College in Oxford ging, um Geschichte zu studieren. Geschichte lag in der Familie: Mowats Vater, R.B., wurde 1928 zum Professor für Geschichte an der Universität Bristol ernannt, und sein Bruder, Charles, wurde durch seine Arbeiten über das Großbritannien des 20. Als Student gewann Mowat selbst 1934 den Gladstone Memorial Essay Prize für einen Aufsatz über "Mr. Gladstone und die Oxford-Bewegung".

In Oxford interessierte sich Mowat für den Sozialismus und war beeindruckt, als die Hungermarschierer im Herbst 1932 durch Oxford zogen. Er glaubte jedoch zunehmend, dass die Probleme der Gesellschaft einer spirituellen Lösung bedürfen, und wurde in ein lebenslanges Engagement in der Oxford-Gruppe hineingezogen, die sich später Moral Re-Armament und jetzt Initiatives of Change nannte. Mowat sah die Oxford-Gruppe als eine "Methode, das christliche Leben zu leben", und war beeindruckt von ihrer Betonung des persönlichen Wandels als Schlüssel zum nationalen Wandel; er sagte einmal, dass ihr Slogan "neue Menschen, neue Nationen, eine neue Welt" das beste Stück Logik war, das er gehört hatte, seit er nach Oxford kam.

Nachdem er Oxford verlassen hatte, unterrichtete Mowat an der Radley School in der Nähe von Oxford, in Dortmund, Deutschland, als Austauschstudent und an der Clayesmore School in Dorset. Während des Krieges arbeitete er im Middle East Intelligence Centre des G.H.Q. in Kairo und war bei der britischen Militärmission als Dozent für den Nahen Osten an der ägyptischen Stabsakademie tätig. Von 1947-1958 war er Senior Lecturer am Royal Naval College, Greenwich, und von 1958-1963 lehrte er an der Universität von Ibadan in Nigeria. Von dort wechselte er an das Oxford Polytechnic (heute Oxford Brookes), wo er in einer Zeit der raschen Expansion Leiter der Abteilung für Kunst und Sprachen wurde. Am "Poly" war Mowat ein eifriger Verfechter von Spitzenleistungen in der Lehre; er organisierte Wochenendkurse für Studenten und initiierte den Austausch mit kontinentalen Universitäten. Er ging 1978 in den Ruhestand.

Schon während seines Studiums hatte sich Mowat durch das Studium der Geschichtsphilosophie inspirieren lassen. Er verdankte Arnold Toynbee viel, und auch Albert Schweitzer beeinflusste ihn. Er glaubte - und das war der Kontext für den größten Teil seiner Schriften -, dass sich der Westen in einer Krise befand; obwohl er technologisch fortschrittlich war, war er moralisch dekadent und brauchte eine geistige Erneuerung. Er war besorgt über den Niedergang des Familienlebens und die Aushöhlung der absoluten moralischen Standards, von denen seiner Meinung nach die Zivilisation abhing. Veränderungen waren jedoch möglich. Beeinflusst von Toynbee glaubte Mowat, dass eine Erneuerung in der Geschichte normalerweise durch den Einfluss "schöpferischer Minderheiten" herbeigeführt wird. Diese Ideen kamen in einer Reihe von Büchern zum Ausdruck: Climax of History (1951), Decline and Renewal: Europe Ancient and Modern (1991), Modern Prophetic Voices (1994) und Spiritual Forces in International Politics 1998). In einer Besprechung von Modern Prophetic Voices in der Times (26.4.1994) beschrieb William Rees-Mogg Mowats Aufruf zum prophetischen Eingreifen in die moderne Gesellschaft als "sehr überzeugend".

Der Schwerpunkt von Mowats Schreiben war Europa. Seine wohl bekanntesten Bücher sind Ruin and Resurgence, 1939-1965 (1966) und Creating the European Community (1973), wobei letzteres regelmäßig auf den Leselisten von Studenten zu finden ist. Mowat war der Ansicht, dass der Wiederaufbau Europas nach dem Krieg das Werk einer kreativen Minderheit geistig gesinnter Menschen war. Er stellte fest, dass viele der Gestalter der Europäischen Gemeinschaft (Männer wie Adenauer, Schuman und de Gasperi) Menschen mit starken religiösen Überzeugungen waren, deren Ideen sich aus dem kontinentalen Protestantismus, dem radikalen Katholizismus und dem angloamerikanischen Evangelismus speisten. Beeinflusst durch seine eigenen Erfahrungen vertrat Mowat auch die Ansicht, dass die Nachkriegskonferenzen im schweizerischen Caux, die von der Moralischen Wiederbewaffnung organisiert wurden, eine wichtige Rolle bei der Ermöglichung der europäischen, insbesondere der deutsch-französischen Versöhnung gespielt hatten.

Neben Europa interessierte sich Mowat auch sehr für den Nahen Osten und den wachsenden Dialog zwischen den Religionen. Während seines Aufenthalts in Kairo lernte er seine Frau Renée kennen, die aus der ägyptisch-jüdischen Gemeinde stammte; sie war beim Women's Auxiliary Territorial Service, und sie heirateten 1942 in einer Militärhochzeit. Auf seine Middle East Perspective (1958), in der er versuchte, ein "mitfühlendes Verständnis für die Völker und Nationen der Region" zu vermitteln, folgte seine Doktorarbeit über "Lord Cromer and his Successors in Egypt" (1970); außerdem engagierte er sich in einer gemeinnützigen Initiative, der British-Arab University Association.

Von 1991 bis 2004 leiteten Mowat und sein verstorbener Sohn David einen kleinen Verlag namens New Cherwell Press, der eine Reihe von persönlichen Zeugnissen über das spirituelle Leben sowie einige Studien über internationale Konflikte veröffentlichte; einige von Mowats eigenen Büchern wurden dort veröffentlicht.

Mowats Bericht über die Familie Mowat in den 1930er Jahren, An Oxford Family Remembers (2002), ist voller reizvoller Vignetten: Im Mai 1941 hielt Mowat auf einem Schiff nach Durban Vorträge für Stabsoffiziere und ihre Männer über die Kreuzzüge, die französische Revolution und Napoleon sowie über das zeitgenössische Europa; 1956 versuchte er, während der Suez-Krise Brücken der Verständigung mit den Ägyptern zu bauen; und 1967 unterrichtete er auf den Gilbert- und Ellis-Inseln bei einem Besuch mit seiner Familie Grundschulkinder in Englisch. Mowat war vielseitig interessiert: Er liebte Musik und war auch ein begabter Maler.

Mowat erweckte manchmal den Eindruck, geistesabwesend zu sein. Er beunruhigte einige seiner Freunde, weil er bis weit in seine 80er Jahre hinein darauf bestand, mit dem Fahrrad durch Headington, Oxford, zu fahren, um seine Rente abzuholen. Zum Glück brachte Renée gesunden Menschenverstand und ein Talent für Gastfreundschaft in diese sehr attraktive Partnerschaft ein. Die Mowats waren sich in Geist und Ziel einig, und ihr Haus war über Jahrzehnte hinweg ein Zufluchtsort für Studenten, Kollegen und Freunde. Besucher waren willkommen, und es gab immer eine gute Auswahl an Tee und Kuchen, um die weitreichenden Diskussionen zu vertiefen, die ein Merkmal des Hauses waren.

Die Mowats hatten zwei Söhne und drei Töchter. Mowat hinterlässt Renée und vier seiner Kinder.

Robert Case Mowat, Historiker: geboren am 11. Mai 1913 in Oxford, gestorben am 1. April 2006 in Oxford.

Dieser Artikel erschien zuerst im Independent am 12. Mai 2006.

von Philip Boobbyer

(Fakultät für Geschichte, Universität von Kent)

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2006
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2006
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.