Direkt zum Inhalt

Wendepunkte an der deutsch-dänischen Grenze

Blog author:
Auf einer kürzlich stattgefundenen Konferenz habe ich versucht, mehr über die neuen grenzüberschreitenden Beziehungen herauszufinden

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Zusammen mit über 90 Personen aus den nordischen Ländern und darüber hinaus habe ich vor kurzem an einem Treffen von Initiativen der Veränderung nahe der dänischen Grenze zu Deutschland teilgenommen. Dieses Grenzgebiet war in den letzten hundert Jahren Schauplatz zahlreicher Konflikte, ist aber heute ein lebendiger Zeuge für die Möglichkeit, dass aus Feinden Freunde werden können.

Während des Treffens erläuterte ein prominenter Journalist einige Hintergründe zu einem komplexen Stück Geschichte. Der britische Staatsmann Lord Palmerston soll einmal gesagt haben: "Nur drei Menschen haben die schleswig-holsteinische Angelegenheit jemals wirklich verstanden - der Prinzgemahl, der tot ist - ein deutscher Professor, der verrückt geworden ist - und ich, der alles vergessen hat."

Zwei Kriege in den Jahren 1854 und 1864 führten zu einer deutschen Hegemonie über den größten Teil Schleswigs, aber nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg wurde die derzeitige Teilung Schleswigs in einen nördlichen dänischen und einen südlichen deutschen Teil festgelegt. Dies führte zu beträchtlichen Minderheiten in beiden Teilen und zu anhaltenden Reibereien zwischen den beiden Völkern.

Auf dem Nordischen Treffen hörten wir von einer Dänin deutscher Herkunft, Urte Hvidt, die jetzt Ende 80 ist. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie und ihre Geschwister im Alter von sieben Jahren von ihrer Mutter nach Flensburg in Schleswig gebracht, um dem Krieg in Hamburg zu entkommen, während ihr Vater als Arzt an der Front tätig war. In der deutschen Schule erlebte sie Anfeindungen durch die Kinder der dänischen Schule. Nach dem Krieg wurde die Familie wieder zusammengeführt. Inzwischen war ihre Mutter eine unabhängige Frau geworden und die alten Rollen in der Familie funktionierten nicht mehr. Die Scheidung stand kurz bevor, aber durch ein Treffen mit dem IofC-Vorläufer Moralische Wiederbewaffnung(MRA) konnten ihre Eltern wieder zueinander finden. Sie kauften ein großes Haus mit 17 Zimmern auf der dänischen Seite der deutschen Grenze, um einen Ort der Begegnung zu schaffen - "einen Ort der Versöhnung" -, an dem verschiedene Menschen zusammenkommen und leben konnten.

Sie müssen einen kleinen, aber realen Anteil daran gehabt haben, dachte ich, dass sich die Atmosphäre in Schleswig zu dem entwickelt hat, was sie heute ist.

Ein Wendepunkt kam 1955, als die Bonner Kopenhagener Erklärungen die Rechte sowohl der deutschen als auch der dänischen Minderheiten festlegten. Jedem Menschen wurde die Wahlfreiheit zugestanden, welcher Kultur er angehören wollte. Es entwickelte sich ein neuer Respekt, der so weit ging, dass es heute eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit gibt, zum Beispiel beim Studentenaustausch. Ein Lokalpolitiker der deutschen Minderheit in einer Stadt in der Nähe unseres Treffens wurde kürzlich zum Bürgermeister der (dänischen) Stadt gewählt.

Ich wandte mich an die Plattform "Für eine neue Welt", um mehr über das Abkommen von 1955 zu erfahren, da ich gehört hatte, dass die moralische Wiederbewaffnung einen kleinen Teil dazu beigetragen haben könnte, das notwendige Vertrauen zwischen einigen wichtigen Politikern auf beiden Seiten der Trennungslinie aufzubauen. Einige der Antworten fand ich in den Büchern von Keld Jørgensen - Denmark 1938-1955 - und Garth Lean - Guter Gott, es funktioniert!.

"1953", erklärt Jørgensen, "führte Deutschland ein neues Wahlgesetz ein, das politischen Parteien, die weniger als fünf Prozent der Stimmen erhielten, Sitze in den regionalen und nationalen Parlamenten verwehrte. Diese 'Fünf-Prozent-Klausel' wurde bei den Wahlen zum schleswig-holsteinischen Landtag im Herbst 1954 angewandt. Die Partei, die die dänische Minderheit vertrat, erhielt 3,5 % der Stimmen und wurde daher aus dem Parlament ausgeschlossen, obwohl 42.242 Personen für sie gestimmt hatten. Die deutsche Minderheit in Dänemark hingegen, die bei der letzten Wahl nur 9.721 Stimmen erhalten hatte, war im dänischen Parlament vertreten. Diese offensichtliche Ungerechtigkeit schürte die Feindseligkeit in Dänemark gegenüber Deutschland".

Einem Artikel der dänischen Tageszeitung Jyllandsposten vom 24. April 1962 zufolge begannen die ersten deutsch-dänischen Kontakte, die zu den Erklärungen von Bonn und Kopenhagen führten, in Caux (dem Konferenzzentrum für moralische Wiederbewaffnung in der Schweiz).

Auf dem Höhepunkt der Krise wurde Ole Bjørn Kraft zu einem Abendessen im Haus von Christian Harhoff eingeladen, einem Reeder, der während der deutschen Besatzung eine wichtige Rolle bei der Zusammenführung der Menschen gespielt hatte. Kraft war Vorsitzender der konservativen Oppositionspartei und seit kurzem Außenminister. Keld Jørgensen und Garth Lean nahmen mit ihren Frauen ebenfalls an dem Abendessen teil. "Kraft hatte gerade an einer internationalen MRA-Konferenz teilgenommen", schreibt Jørgensen, "wo er Beweise für die Versöhnung zwischen den Menschen in Frankreich und den Führern in Marokko und Tunesien gesehen hatte, die nun kurz vor der Unabhängigkeit standen. Er sagte, dass der Wendepunkt die Inspiration gewesen zu sein scheint, die einige dieser Menschen gefunden haben, als sie in der Stille 'Gottes Weg gesucht' haben. Einer der Anwesenden fragte: "Warum sollte man es nicht in dieser Situation mit Deutschland versuchen?"

Aus dieser Zeit der Stille heraus entstand der Gedanke, dass "es hilfreich sein könnte, wenn Kraft Heinrich Hellwege treffen könnte, einen deutschen Kabinettsminister, der ebenfalls in Caux gewesen war, obwohl die beiden Männer sich nie getroffen hatten. Das Treffen wurde arrangiert, und nachdem er die Unterstützung des dänischen Außenministers erhalten hatte, machte sich Kraft in Begleitung von Garth Lean auf den Weg nach Hamburg. ... Nachdem sie über alle anstehenden Fragen gesprochen hatten, schwiegen die beiden Männer und suchten die Eingebung von Gott. Dann sagte Hellwege: 'Wir Deutschen, die wir Dänemark großes Unrecht angetan haben, müssen die Initiative ergreifen.'"

Garth Lean greift die Geschichte auf: "Hellwege brach unmittelbar nach dem Mittagessen nach Bonn auf. Bei seiner Ankunft traf er Bundeskanzler Adenauer, und der Kanzler, der bereits die Hilfe von Caux bei der Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland erlebt hatte, wurde sofort aktiv." Die dänische Regierung erhielt eine Einladung, eine Delegation zu Verhandlungen nach Bonn zu schicken. "Es folgten Verhandlungen, die am 29. März zu einem glücklichen Abschluss kamen. Die Lösung wurde offiziell als 'eines der bedeutendsten, vielleicht das bedeutendste Ereignis in der dänischen Außenpolitik der fünfziger Jahre' bezeichnet, und noch am 27. Mai 1969 behauptete der schleswig-holsteinische Ministerpräsident von Hassel, dass das Abkommen das liberalste sei, das man in der Welt finden könne (*Berlingske Tidende*)."

"Kraft ist bestrebt, die Bedeutung seiner Initiative nicht zu übertreiben", schließt Lean, "aber sie scheint in einem wichtigen Moment eine bedeutende Rolle gespielt zu haben."

We welcome your comments on this blog. To participate in the discussion please visit our Facebook page via the link below.
Blog language

English

Orginalsprache des Artikels

English