Direkt zum Inhalt

Reue und Vergebung

Eine bessere Alternative zum Selbstmord der "bösen Jungs"?

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Es ist eine Sache, eine Ideologie zu bekämpfen. Die wahre Antwort ist eine überlegene Ideologie. In Caux sahen wir die Demokratie am Werk, und im Lichte dessen, was wir sahen, stellten wir uns selbst und unsere Nation. Es war eine persönliche und nationale Reue. Viele von uns Deutschen, die gegen den Nationalsozialismus waren, machten den Fehler, die ganze Schuld auf Hitler zu schieben. In Caux lernten wir, dass auch wir verantwortlich waren. Unser Mangel an einer positiven Ideologie trug zum Aufstieg Hitlers bei. (Baron Hans Herwarth von Bittenfeld, aus Garth Lean, "Frank Buchman. Ein Leben", S. 351 )

"Reue" von Tengiz Abuladze war einer der wichtigsten Filme, die 1987 in die sowjetischen Kinos kamen - ein an sich absolut revolutionäres Ereignis, das den Wendepunkt jener Zeit markierte. Es fühlte sich fast wie ein "Sieg des Humanismus über den Faschismus" in unserem Land an. (Mit "Faschismus" meine ich hier das staatliche System der Lüge und Unterdrückung.)

Weitgehend metaphorisch, aber dennoch sehr explizit, enthüllte "Die Reue" die Schrecken der Tyrannei und der politischen Unterdrückung - das Thema, das in der Sowjetunion seit der Absetzung Chruschtschows mehr als 20 Jahre lang weitgehend unterdrückt wurde.

Die Handlung ist, kurz gesagt, die folgende. Die Tochter der Opfer des tyrannischen Regimes gräbt immer wieder die Leiche des verstorbenen Diktators aus dem Grab aus und legt sie in der Nähe des Hauses seiner Familie ab. Sie wird schließlich gefasst und während des Prozesses erfahren wir Schritt für Schritt die ganze Geschichte der Diktatur in der Stadt (im Film wird der totalitäre Staat durch eine abstrakte georgische Stadt allegorisiert). Während der Enkel des Diktators, ein junger Mann von gerade einmal 18-19 Jahren, der bei der Verhandlung anwesend ist, von der Geschichte tief bewegt und über die Taten seines Großvaters entsetzt ist, weigern sich seine Eltern, den Wahrheitsgehalt der Worte der Frau zu bestätigen. Gegen Ende des Films kommt es zu einem heftigen Streit zwischen dem Jungen und seinem Vater. Angesichts der Weigerung seines Vaters, die Wahrheit anzuerkennen, erschießt sich der Junge mit dem Gewehr seines Großvaters - eine starke Metapher für die dunkle Vergangenheit, die die Zukunft tötet. Erst dann gräbt der Sohn des Diktators seinen Vater eigenhändig aus dem Grab und wirft die Leiche vom Berg in den Abgrund.

"Reue" leitete eine neue Epoche im Lande ein. Es folgten Hunderte von anderen Filmen, sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme, die alle auf ihre Weise den Terror der Massenrepressionen und die Erniedrigung der Menschenwürde unter dem stalinistischen Regime aufzeigten.

Erst kürzlich habe ich den Film "Das Gesetz" gesehen, der 1992 von dem bekannten Filmemacher Vladimir Naumov gedreht wurde. Ich war beeindruckt von seiner kraftvollen und kompromisslosen Aussage. Eine der Hauptfiguren, ein Staatsanwalt, hatte sich irgendwann feige verhalten und die Verhaftung seines Freundes, eines Unschuldigen, gebilligt. Nach Stalins Tod wird dieser Freund, vor allem dank der Bemühungen des Staatsanwalts, vollständig freigesprochen. Sein Leben ist jedoch zerrüttet, er lebt unter einer falschen Identität und hat Angst, in seine alte Wohnung zurückzukehren. Der Staatsanwalt besucht seinen Freund und gesteht seine eigene Feigheit ein, doch er erhält keine Vergebung. Erschüttert von der Ungeheuerlichkeit seiner Schuld, erschießt sich der Staatsanwalt. Und erst nach diesem eindrucksvollen Opfer ist sein Freund in der Lage, seine wahre Identität wiederzuerlangen und wirklich ins Leben zurückzukehren.

Nicht nur Filme , sondern auch Kurzgeschichten, Romane und Memoiren, die sich mit den Traumata der Vergangenheit befassen, füllten in den späten 80er und frühen 90er Jahren die sowjetischen Buchläden. All das war sehr notwendig - die Nation musste sich ihrer Vergangenheit bewusst werden. Die Menschen mussten von den Verbrechen ihrer Väter erfahren - oder sich ihrer eigenen Schuld stellen. Den Opfern des Regimes musste Gerechtigkeit widerfahren.

Der Zweck dieser schmerzhaften, aber kathartischen Erfahrung muss darin bestanden haben, das individuelle und kollektive Gewissen des sowjetischen Volkes zu wecken und es zu ermutigen, ein besseres Land aufzubauen. "Nie wieder!" - so lautete der implizite Slogan der russischen Kampagne für die historische Wahrheit".

Tragischerweise scheiterten diese Bemühungen weitgehend. Die Gründe dafür waren vielfältig, und einige davon habe ich in einem früheren Blog erörtert. Ein wichtiger Grund könnte jedoch das Fehlen einer klaren Alternative zur dunklen Vergangenheit sein. Was in jenen Jahren durch Kino und Literatur an die Oberfläche kam, war die Grausamkeit des Systems, die Unehrlichkeit und Korruption, die alle Bereiche durchdrang, der Verrat und die Feigheit unter Freunden und Familienmitgliedern und vor allem die Spaltung der Gesellschaft in Missbrauchte und Missbrauchende. Ohne eine positive Ideologie zogen es die meisten Menschen vor, alle Traumata der Vergangenheit entweder zu leugnen oder zu vergessen, während andere sich als Opfer identifizierten.

Die Gefahr liegt in beiden Entscheidungen. Die Opfer können keine Verantwortung für die Verbrechen übernehmen. Diejenigen, die sich für das Vergessen entscheiden, lehnen jede Verantwortung ab, da es die Verbrechen nicht gibt. In beiden Fällen findet weder eine ernsthafte Aufarbeitung der Sünden statt, noch wird eine neue konstruktive Ideologie geboren.

Westdeutschland hätte nach 1945 ein ähnliches Szenario durchlaufen können. Die Entnazifizierung (die unter anderem beinhaltete, dass allen Deutschen Filme über die Verbrechen der Nazis gezeigt wurden) hätte zusammen mit zerstörten Städten, demontierter Industrie und Nahrungsmittelknappheit dazu führen können, dass Westdeutschland wieder zu einem militaristischen, nationalistischen Staat wird. Aber es gab mehrere wichtige Faktoren, die sein Schicksal anders aussehen ließen, und einer davon ist meiner Meinung nach entscheidend.

"Der größte Sünder kann der größte Heilige werden". Diese Wahrheit, die sich jeder von uns vor Augen halten sollte, wird manchmal vergessen. Glücklicherweise gab es Menschen, die sich nach 1945 daran erinnerten, sie vorzubringen. Das obige Zitat habe ich der Biografie von Frank Buchman von Garth Lean entnommen, der das Telegramm von Buchman an Max Bladeck zitiert, einen deutschen Kommunisten, der sich irgendwann entschlossen hatte, der Moralischen Aufrüstung (MRA) beizutreten. Eines Tages betrank sich Bladeck, ermutigt von seinen nicht sehr anständigen Kollegen, stark und verhielt sich in der Öffentlichkeit in einer respektlosen Art und Weise, die ihm vertraut war. Als er wieder zu sich kam, schämte er sich so sehr, dass er an Buchman schrieb, dass er die MRA verlassen werde, um ihren Ruf nicht zu beschädigen. Buchmans liebevolle Antwort, die den "Glauben an den neuen Max" zum Ausdruck brachte, führte Bladeck aus der Verzweiflung heraus und zurück ins Leben.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Vergebung bedeutet, dass man vor Fehlverhalten die Augen verschließt oder dessen Ausmaß herunterspielt. Aber um es klar zu sagen: Buchman wollte damit nicht sagen, dass Trinken und Rowdytum doch nicht so schlimm seien. Seine Botschaft war, dass sein Freund, egal wie tief er gefallen war, das Potenzial hatte, wieder aufzustehen.

Als der französische Chor 1947 in Caux zur Begrüßung der deutschen Delegierten "Es Muss Alles Anders Werden" sang, lautete die Botschaft, dass die Deutschen als Menschen immer noch ein neues Leben wählen und ihnen schließlich (vielleicht) vergeben werden kann.

Als Konrad Adenauer, der deutsche Nachkriegskanzler, der 1944 nur knapp dem Tod durch die Nazis entging, sein Volk zum Wiederaufbau aufforderte, war seine Botschaft nicht, dass er die begangenen Verbrechen vergessen oder heruntergespielt hätte - sondern dass er an die mögliche Auferstehung seiner ehemaligen Feinde glaubte. Eine Auferstehung, die nicht garantiert, aber möglich war.

Die Arbeit herausragender Persönlichkeiten wie Irène Laure und Hunderter anderer MRA-Freiwilliger in Deutschland und Frankreich sowie die Bemühungen der Kirchen und die auf Versöhnung und Integration ausgerichtete Gesamtstrategie der europäischen Politiker - all das schuf ein Umfeld, das nicht nur persönliche und nationale Reue erleichterte, sondern auch die übergeordnete Ideologie der Hoffnung für alle bot. Das war etwas, woran es der späten UdSSR und dem postsowjetischen Russland mangelte.

Sich der Sünden des eigenen Landes bewusst zu werden und Buße zu tun, ist für den Aufbau einer anderen Gesellschaft unerlässlich. Aber jenseits der bösen Vergangenheit und der miserablen Gegenwart ist eine positive Idee unerlässlich.

Wenn uns die Geschichte jemals wieder eine Chance gibt, müssen wir unsere Nation erneut zur Reue aufrufen. Aber ebenso wichtig ist, dass wir bereit sind, Vergebung anzubieten. (Selbstmord der "Bösewichte" ist schließlich keine Lösung).

Elena Shvarts, Moskau

Blog language

English

Orginalsprache des Artikels

English